Mit einem Marktwert von rund 4,97 Mrd. AUD, einem KGV von 146 für 2025 und einem EV/Sales-Verhältnis von 23 liegt DroneShield weit über dem Branchendurchschnitt. Zum Vergleich: Rüstungskonzerne wie Rheinmetall handeln mit einem KGV von etwa 37 und einem Umsatzmultiplikator von 6 bis 7, während Lockheed Martin mit einem KGV um 17 und EV/Sales von rund 2 bewertet wird.
DroneShield Aktie Chart
Extremes Wachstum bei DroneShield?
Damit DroneShield eine ähnlich faire Bewertung erreicht, müsste das Gewinnwachstum in den kommenden Jahren massiv anziehen. Statt der prognostizierten 34,9 Mio. AUD im Jahr 2025 wären rund 150 bis 200 Mio. AUD Jahresgewinn nötig. Beim Umsatz wären etwa 500 bis 700 Mio. AUD erforderlich, um auf Bewertungsniveaus etablierter Wettbewerber zu kommen.
Angesichts der noch jungen Marktposition, steigender Konkurrenz durch finanzstarke Konzerne und des kapitalintensiven Wachstums ist dieses Szenario ambitioniert.Die Einstiegshürde in die Drohnenabwehrbranche ist technisch zwar hoch, doch immer mehr große Verteidigungsunternehmen investieren Milliarden in diesen Bereich – was den Wettbewerb verschärft.Fazit: Die Erwartungen sind riesig – die Fallhöhe ebenso.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.