Bei DroneShield setzt sich die Konsolidierung fort. Neue Nachrichten fehlen, und auch frische Kursimpulse lassen auf sich warten – ein weiteres Zeichen, dass die Luft aus der Rally entwichen ist. Nach dem steilen Anstieg bis über 6 AUD Anfang Oktober hat sich die Aktie inzwischen deutlich abgekühlt und notiert rund 40 % tiefer. Anleger beginnen, die Bewertung des Unternehmens zunehmend kritisch zu hinterfragen.
DroneShield Aktie Chart
Mit einem Marktwert von 3,35 Mrd. AUD, einem KGV 2025 von 97,2 und einem EV/Sales-Verhältnis von 15,2 bleibt DroneShield im Vergleich zu etablierten Verteidigungsriesen wie BAE Systems, Rheinmetall oder Northrop Grumman extrem ambitioniert. Diese liegen typischerweise bei KGVs zwischen 12 und 20 sowie EV/Sales-Ratios unter 3.
Der Markt für Drohnenabwehrsysteme wächst rasant
Schätzungen zufolge jährlich um 20–25 % bis 2030 – doch die Konkurrenz wird stärker. Neben neuen Start-ups investieren auch große Rüstungskonzerne massiv in Anti-UAS-Technologien. Für DroneShield bedeutet das: Trotz technologischer Führungsrolle droht Margendruck und ein Ende der Bewertungsfantasie.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
