Die Papiere des australischen Herstellers von Antidrohnentechnologie, DroneShield, setzt ihre Abwärtsbewegung fort. Zum Ende der Woche büßte das Papier mit einem Minus von über 8 Prozent erneut deutlich ein. Es war bereits der sechste Verlusttag in Folge. Allein in diese Woche brach der Wert um fast 30 Prozent ein.
Korrektur war überfällig
Allerdings war die Aktie zuvor auch sehr stark gestiegen, in den drei Wochen zuvor hatte sich der Wert mehr als verdoppelt. Zum Zeitpunkt des Hochs befand sich der Kurs 70 Prozent über der 50-Tage-Linie (SMA50) und sogar über 200 Prozent über der 200-Tage-Linie (SMA200).
DroneShield Aktie Chart
Dazu signalisierte der Relative-Stärke-Index mit Werten von über 80 eine deutlich überkaufte Marktsituation. Diese wurde in der abgelaufenen Handelswoche bereinigt. Der tägliche RSI ist auf ein Niveau von 46 zurückgekommen, der wöchentliche RSI befindet sich mim bei 61. Und der Abstand zur 50-Tage-Linie wurde auf 12 Prozent verkürzt.
Wie geht es für die DroneShield-Aktie weiter?
Nun könnte der Doppelsupport aus dem SMA50 und den August-Tops bei 4,39 AUD wieder für wachsendes Kaufinteresse sorgen. Möglicherweise beginnt in der neuen Woche die nächste Aufwärtsrallye.
Bei dieser hochvolatilen Aktie ist das Timing Trumpf: Wer zum richtigen Zeitpunkt einsteigt, hat die Chance auf schnelle und hohe Renditen. Andersherum drohen hohe Buchverluste. Letztlich eignet sich der Titel aufgrund der absurd hohen Bewertung sowieso nur für sehr risikoaffine Anleger.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.