Mit einem Marktwert von rund 2,9 Mrd. AUD und einem KGV von knapp 60 für 2025 ist der Spielraum für die DroneShield-Aktie aus fundamentaler Sicht nach oben eng. Um in diese ambitionierte Bewertung hineinzuwachsen, müsste das Unternehmen den Umsatz in den kommenden Jahren mindestens verdreifachen, gleichzeitig aber auch die Gewinnmargen stabil halten. Der globale Markt für Drohnenabwehr wächst zwar rasant – angetrieben durch zunehmende militärische Konflikte, zivile Sicherheitsbedenken und die Verbreitung autonomer Fluggeräte.
DroneShield Aktie Chart
Doch der Wettbewerb nimmt ebenfalls zu.
Große Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, Thales oder Leonardo investieren inzwischen massiv in eigene Abwehrsysteme. Für DroneShield bleibt daher entscheidend, ob die bisherige technologische Führungsposition und das Software-Know-how ausreichen, um Marktanteile zu verteidigen. Ohne weitere Kapitalerhöhungen könnte es schwer werden, Forschung, Fertigung und Vertrieb im nötigen Tempo auszubauen – die starke Bilanz gibt aber kurzfristig noch etwas Spielraum.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
