DroneShield-Aktie: Das hat kaum jemand auf dem Schirm!

DroneShield veröffentlicht Studie mit 63 Mrd. USD Potenzial für Antidrohnensysteme. Interessant ist die starke Einschätzung zum zivilen Bereich.

Auf einen Blick:
  • Globaler Markt für Drohnenabwehr bei 63 Milliarden USD
  • Ziviler Bereich umfasst 44 Prozent des Gesamtmarktes
  • Aktie verzeichnete zuletzt deutliche Kursrücksetzer
  • CEO betont wachsende Bedeutung für zivile Sicherheit

Nach den beträchtlichen Steigerungen während der letzten Monate musste die DroneShield-Aktie zuletzt signifikante Rücksetzer hinnehmen. Und auch am Donnerstagmorgen ging es im deutschen Handel deutlich abwärts – um 5,9 % auf 2,7 Euro. Auf 6-Monats-Sicht blieb aber trotz der jüngsten Kurseinbrüche ein sattes Plus von 354 % stehen (Stand: 16.10.2025, 10:00 Uhr, Tradegate).

DroneShield-Aktie: Studie offenbart 63 Mrd. USD schweren Markt

Während die Aktie weiter an Wert verlor, hat das australische Unternehmen am Donnerstag seinen beachtlichen Newsflow fortgesetzt. Diesmal im Fokus: der sogenannte TAM-Report, eine Marktstudie, die den Total Addressable Market (TAM) für Antidrohnensysteme weltweit auf rund 63 Milliarden USD schätzt.

Die von DroneShield veröffentlichte Studie teilt den Markt in zwei große Bereiche auf:

  • Militär, Regierungen und Behörden: rund 34,7 Milliarden US-Dollar (56 % des Gesamtmarktes). Hier geht es um Drohnenabwehrsysteme zum Beispiel für militärische Fahrzeuge und Infanterie, aber auch zum Schutz von Grenzen, Behörden, Parlamenten und wichtigen Persönlichkeiten.
  • Ziviler Bereich: circa 28,2 Milliarden US-Dollar (44 %). Im Zentrum stehen hier Anwendungen etwa an Flughäfen, in der Energieinfrastruktur, in Rechenzentren oder bei Großveranstaltungen.

DroneShield-Aktie: Ziviler Bereich wird an der Börse noch unterschätzt

Interessant ist, dass der zivile Bereich laut DroneShield fast die Hälfte des Gesamtmarktes ausmacht. An der Börse hingegen gilt DroneShield derzeit vor allem als Rüstungsaktie. Hier könnte sich also die Wahrnehmung künftig etwas verschieben, was den Titel insgesamt stabiler machen könnte – gerade mit Blick auf das volatile politische Umfeld.

Laut CEO Oleg Vornik ist die Bedeutung von Drohnenabwehrtechnik längst nicht mehr nur auf das militärische Umfeld beschränkt. Vielmehr sei sie heute ein zentrales Element sowohl der nationalen als auch der zivilen Sicherheitsinfrastruktur.

Der Manager betonte, dass die zivilen Anwender noch deutlich aufholen müssten, „um sich besser gegen diese rasch wachsende Bedrohung zu schützen – wie die jüngsten Drohnenvorfälle in mehreren europäischen Ländern deutlich gemacht haben.“

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)