DroneShield, der australische Spezialist für Drohnenabwehr-Technologie, erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufstieg. Noch 2021 schrieb das Unternehmen rote Zahlen, doch seither stiegen die Umsätze rasant: von 17 Millionen AUD (2022) über 55 Millionen AUD (2023) auf geschätzte 288 Millionen AUD bis 2027. Dann soll auch ein Gewinn von rund 72 Millionen AUD erzielt werden. Anleger honorieren diese Wachstumsstory – die Aktie legte seit Ende 2024 deutlich zu. Eine charttechnische W-Formation und neue Großaufträge, darunter ein 61,6-Millionen-AUD-Deal mit einem europäischen Militärkunden, sorgten für zusätzlichen Auftrieb.
DroneShield Aktie Chart
Doch trotz der Euphorie gibt es Risiken.
Die Bewertung ist hoch: Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2 Milliarden AUD und einem KGV von über 40 ist viel Zukunftsfantasie bereits eingepreist. Die Aktie bleibt spekulativ – Rücksetzer sind möglich, wenngleich sie durch die langfristige Perspektive abgefedert werden könnten. Auch geopolitische Entwicklungen, Wettbewerb und die starke Abhängigkeit von Regierungsaufträgen stellen potenzielle Unsicherheiten dar. Fazit: DroneShield bietet enormes Potenzial – aber auch entsprechendes Risiko für Anleger. An der Börse sollten sich Anleger eher fragen: „Was kann ich verlieren?“ – und nicht: „Was kann ich gewinnen?“
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.