Nach zwei Tagen leichter Erholung ist die Aktie von DroneShield am Mittwoch wieder deutlich eingebrochen. Der Kurs verlor mehr als 12 % auf 4,17 AUD, begleitet von stark erhöhtem Handelsvolumen. Unternehmensnachrichten liegen nicht vor – die Bewegung dürfte also vor allem von Gewinnmitnahmen und wachsender Skepsis gegenüber der Bewertung getrieben sein.
DroneShield Aktie Chart
Trotz der jüngsten Korrektur bleibt das langfristige Thema Drohnenabwehr hochinteressant.
Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und der wachsenden Zahl unbemannter Systeme erwarten Analysten, dass der weltweite Markt für Anti-Drohnen-Technologien bis 2030 ein Volumen von über 20 Milliarden USD erreichen könnte. DroneShield zählt zwar zu den Pionieren, doch das Feld wird zunehmend enger: Rüstungsriesen wie Rheinmetall, Northrop Grumman, Thales, Lockheed Martin oder Leonardo entwickeln eigene Systeme.
Hinzu kommen zahlreiche Start-ups aus Israel, den USA und Europa – etwa Dedrone, Anduril, Epirus oder Skylock –, die mit KI-gestützten Erkennungslösungen und Mikrowellenabwehr in denselben Markt drängen. Für DroneShield bedeutet das: enormes Potenzial, aber auch wachsender Druck, technologisch die Nase vorn zu behalten und die hohen Erwartungen zu erfüllen.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
