DroneShield-Aktie: Alles wieder weg!

Die Aktie von DroneShield befindet sich weiter im Niedergang. Ein Kurssprung zum Wochenstart beruhte auf einer Falschinformation des Drohnenabwehrspezialisten.

Auf einen Blick:
  • Zum Wochenstart war die DroneShield-Aktie plötzlich angesprungen
  • Auslöser war ein vermeintlicher Millionenauftrag aus den USA, der keiner war
  • Die Australier hatten versehentlich eine frühere Bestellung als neue vermeldet

1,89 Euro, bei diesem Kursstand beendete DroneShield den Handel in Frankfurt am Freitag. 1,88 Euro, das war nach einem weiteren Abschlag von 3,8 Prozent der Schlusstand am Dienstag. Dazwischen allerdings lag ein Ausflug der Papiere des Anti-Drohnen-Spezialisten auf bis zu 2,03 Euro, ein Plus von 7,4 Prozent. Der zwischenzeitliche Kursgewinn ist somit wieder weg. Doch das hat seinen Grund.

Kommunmikationspanne bei DroneShield

Denn am Montag sorgte DroneShield für Aufsehen, als der Drohnenabwehrspezialist einen angeblichen Millionenauftrag der US-Regierung in Höhe von 7,6 Millionen australischen Dollar verkündete. Die Börse reagierte euphorisch, der Kurs schnellte in die Höhe. Doch die Freude der Anleger währte nur kurz: Die vermeintliche Erfolgsmeldung entpuppte sich als Kommunikationspanne. In Wahrheit handelte es sich lediglich um eine formale Neuauflage bereits bestehender Verträge, aus regulatorischen Gründen.

Nur wenig später musste das Unternehmen die fehlerhafte Nachricht zurücknehmen. Zudem wurden die Aktien von DroneShield laut finanzen.net am Montag für eine kurze Zeit vom Handel ausgesetzt, da ergänzende Informationen zum Status der Bestellungen erwartet worden waren.

  • Laut einer weiteren Meldung sei der Vorfall als „administrativer Fehler“ eingeordnet worden, den das Unternehmen künftig durch interne Anpassungen vermeiden wolle
  • Zugleich betonte DroneShield die Bedeutung korrekter und nachvollziehbarer Auftragserfassung, „um Vertrauen am Kapitalmarkt sicherzustellen“, wie es hieß

DroneShield-Aktie verliert die Hälfte ihres Werts

Ob das die Anleger überzeugen wird, bleibt abzuwarten. Denn abgesehen vom Kursgewinn am Montag, befindet sich die DroneShield-Aktie grundsätzlich seit dem 1. Oktober in einem andauernden Niedergang. 3,77 Euro waren die Papiere den Anlegern an jenem Tag wert, so viel wie nie zuvor – und auch danach nie mehr. Seit ihrem Rekordhoch hat das australische Unternehmen, das lange von der weltweiten Gefahr durch militärische Drohnen profitierte, die Hälfte seines Börsenwerts eingebüßt.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)