Deutsche Telekom-Aktie: Wer schnappt sich den Goldbarren?

Die Deutsche Telekom startet eine Recycling-Aktion mit Goldbarren als Hauptgewinn und sammelt ungenutzte Altgeräte für die Kreislaufwirtschaft und wohltätige Zwecke.

Auf einen Blick:
  • 1-Kilo-Goldbarren als Hauptgewinn der Aktion
  • 195 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten
  • 2 Euro Spende pro Gerät an Kinderhilfsorganisation
  • Metallwert alter Geräte bei 240 Millionen Euro

Die Deutsche Telekom startet goldige Aktion: Wie der Konzern kürzlich mitteilte, können Kunden zwischen dem 7. Oktober und dem 15. November 2025 gebrauchte Handys in einem Telekom-Shop abgeben und dadurch an einer Verlosung teilnehmen.

Schubladenhandys: Deutsche Telekom verlost einen 1-Kilo-Goldbarren

Der Hauptgewinn: ein Goldbarren mit einem Gewicht von 1 Kilogramm aus recyceltem Gold. Das entspricht einem Materialwert von etwa 112.000 US-Dollar. Die Telekom will damit auf ein großes Potenzial hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft aufmerksam machen. Laut dem Konzern liegen rund 195 Millionen alte Handys ungenutzt in deutschen Schubladen.

Das Unternehmen will diese Geräte entweder fachgerecht aufbereiten oder recyceln – sensible Daten werden vorher gelöscht. Für jedes abgegebene Gerät spendet das Unternehmen zudem 2 Euro an die Kinderhilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“.

Nach eigenen Angaben hat die Telekom 2024 bereits mehr als 11 Millionen alte Handys zurückgenommen. Hinzu kamen Millionen weitere Geräte wie Router, Modems und TV-Receiver.

Metallschatz in der Schublade

Zur Einordnung: In modernen Mobiltelefonen sind verschiedenste Metalle und Edelmetalle verbaut. Neben Gold sind das zum Beispiel Silber, Kupfer, Zinn, Nickel, Aluminium, Palladium, Wolfram und Gallium sowie verschiedene Seltene Erden wie Neodym und Dysprosium. Obwohl Gold mengenmäßig nur mit einem sehr geringen Anteil in Smartphones vertreten ist, ist dessen Wert angesichts der hohen Marktpreise enorm.

Laut einer etwas älteren Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln liegt der Gesamtmetallwert der ungenutzten Handys in Deutschland bei beachtlichen 240 Millionen Euro. Heute dürfte der Wert noch deutlich höher liegen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)