Deutsche Telekom–Aktie: Neuer KI-Schub aus München!

Die Deutsche Telekom errichtet mit Nvidia ein milliardenschweres Rechenzentrum in München für KI-Anwendungen, während T-Mobile US die Prognose anhebt und Analysten positiv bleiben.

Auf einen Blick:
  • Milliardeninvestition in KI-Infrastruktur mit Nvidia
  • T-Mobile US übertrifft Erwartungen und hebt Prognose
  • JPMorgan bestätigt Overweight-Rating für Telekom-Aktie
  • Kombination aus stabilen Erträgen und KI-Wachstum

Die Deutsche Telekom plant gemeinsam mit Nvidia ein Rechenzentrum in München mit einem Investitionsrahmen von rund 1 Milliarde Euro. Die Plattform soll speziell rechenintensive KI-Workloads im SAP-Umfeld beschleunigen und Unternehmen verlässliche Kapazitäten mit niedriger Latenz bereitstellen. Die Anleger haben sich offenbar über diese Meldung gefreut.

Deutsche Telekom Aktie Chart

Der Schritt stärkt die Rolle der Telekom als Infrastrukturpartner für Dienste in Deutschland. Wichtiger Effekt: sensible Daten verbleiben im Land, was Compliance-Prozesse erleichtert und Entscheidern Planungssicherheit gibt. Für den Konzern entsteht damit eine skalierbare Möglichkeit, welche die Auslastung und Preissetzung über Servicepakete bündeln kann.

Rückenwind aus den USA!

Parallel liefert T-Mobile US operative Dynamik. Die Tochter meldete einen deutlichen Zuwachs bei Vertragskunden und hob die Jahresprognose an. Für die Bonner bedeutet das stabilen Cashflow, eine festere Bilanzbasis und mehr Spielraum bei künftigen Ausschüttungen. Zwischenzeitliche Marktsorgen rund um die Dividendenpolitik führten zwar zu Schwankungen, wurden aber durch den soliden Ausblick der US-Sparte gedämpft. Effizienzgewinne im 5G-Netz senken die Kosten je transportiertem Gigabyte und verbessern die Marge im Kerngeschäft, während zusätzliche Dienste die Erlöse je Kunde stützen.

Bewertung und Ausblick!

Analystenseitig bleibt der Ton wohlwollend: JPMorgan belässt das Rating für die Deutsche Telekom-Aktie weiterhin bei „Overweight“. Entscheidend sind nun eine disziplinierte Kapitalallokation zwischen Dividende, Schuldenabbau und Projektpipeline sowie ein zügiger Hochlauf des Münchener Rechenzentrums. Gelingt der Aufbau von langfristigen KI-Verträgen, steigt die Visibilität künftiger Erträge.

Die Kombination aus defensiver Basisertragskraft und einem klar konturierten KI-Hebel macht die Deutsche Telekom–Aktie für Anleger interessant, die Stabilität suchen und zugleich an strukturellem Datenwachstum partizipieren möchten.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)