Deutsche Telekom-Aktie: Das kann es nicht sein!

Die Aktie der Deutschen Telekom hat ihre Erholung bereits wieder beendet. Daran änderte auch eine erneute Kaufempfehlung durch einen Analysten nichts.

Auf einen Blick:
  • Die Telekom-Aktie hat ihre Erholungsphase bereits wieder beendet
  • Ein milliardenschwerses KI-Projekt mit Nvidia zeigte offenbar nur kurz Wirkung
  • Dabei hatte ein Analyst zudem seine Kaufempfehlung für die Papiere bekräftigt

Die Deutsche Telekom hatte am Dienstag in Berlin den Bau einer KI-Fabrik in München angekündigt, ein Milliarden-Projekt gemeinsam mit US-Chip-Gigant Nvidia. Nachdem die Aktie des Konzerns in den Tagen zuvor massiv verloren hatte und im Xetra-Handel bei genau 26,00 Euro den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr ausbildete, begann just nach der Präsentation eine Kurserholung. Auf bis zu 26,97 Euro verbesserte sich die Telekom-Aktie in der Folge – doch die Zuversicht scheint bereits wieder vorbei. Aktuell notiert die Aktie bei nur noch 26,28 Euro. Die Neueinschätzung der Papiere durch einen Analysten kann der Grund dafür nicht sein.

Telekom-Kursziel runter, Kaufempfehlung bleibt

Sicherlich, in dieser Woche meldete sich Paul Sidney von der Privatbank Berenberg und senkte das Kursziel für die Telekom-Aktie, allerdings lediglich von zuvor 37,20 auf 35,20 Euro. Damit sieht der Analyst ein aktuelles Kurspotenzial von mehr als 30 Prozent. Nicht verwunderlich, dass Sidney die Einstufung für die Telekom-Aktie auf „Buy“ beließ.

  • Der Analyst wertete am Dienstagabend die Ergebnisse des „German Telecoms Survey“ von Berenberg aus – mit durchaus positivem Resümee
  • Es ergäben sich „weitere Wachstumserwartungen für den deutschen Telekom-Markt – und dass die Bonner ihre nationale Konkurrenz weiter abhängen dürften“

Klare Worte. Dass er mit seinem Kursziel für die Aktie eine „massive Prognose“ abgegeben habe, wie ernsthaft zu lesen war, ist allerdings blanker Unsinn. Im Gegenteil blieb er weit unter den Schätzungen der Kollegen.

US-Prognose: 65 Kursplus bei Deutscher Telekom

Das durchschnittliche Kursziel für die Telekom-Aktie aus acht Analysen liegt laut finanzen.net derzeit bei 39,97 Euro. Die US-Bank JPMorgan ist dabei die Zuversichtlichste: Sie hatte die Einstufung die Aktie Mitte vergangener Woche auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 43,50 Euro belassen. Ein erwartetes Kursplus von 65 Prozent, das ließe sich möglicherweise wirklich als massiv bezeichnen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 07. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)