KI-Agenten sollen der nächste große Trend rund um die künstliche Intelligenz sein. Dabei handelt es sich um Programme, welche Aufgaben eigenständig ausführen können, ohne ständigen Input eines menschlichen Nutzers. Sie entscheiden also selbstständig, welche Schritte zur Bewältigung komplexer Arbeiten nötig sind.
Der Markt für KI-Agenten ist bislang noch recht jung und dessen Potenzial längst noch nicht ausgeschöpft. Nun zeigen neuen Umfragen von YouGov im Auftrag der Deutschen Telekom, dass die Technologie zwar auf grundlegendes Interesse stößt, der Weg hin zu einer breiten Akzeptanz aber noch weit ist. Hierfür wurden im Juli in zwei separaten Erhebungen zum einen deutsche Verbraucher repräsentativ und zum anderen IT-Entscheider deutscher Unternehmen befragt.
Demnach nutzen bereits 39 % der Konsumenten KI-Agenten oder ziehen eine Nutzung in Betracht. Gleichzeitig erwarten 75 % der befragten IT-Manager, dass Kunden verstärkt solche KI-Lösungen für bestimmte Servicedienste nutzen werden.
Deutsche Telekom: Verbraucher wollen vor allem kostenlose KI-Agenten nutzen
Interessant ist, dass auf Verbraucherseite offenbar noch große Skepsis herrscht – vor allem mit Blick auf mögliche Kosten. So würden 71 % der Konsumenten ausschließlich kostenlose KI-Agenten nutzen.
Die Unternehmen müssten daher den „Mehrwert ihrer KI-gestützten Services besonders klar herausstellen […], um Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft zu fördern“, betonte der Geschäftsführer von Telekom MMS, Ralf Pechmann. Telekom MMS ist ein Dienstleister, der Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt. Dabei geht es inzwischen auch immer mehr um die Integration von KI-Lösungen.
Bezüglich der Anwendungsfelder zeigen sich die Verbraucher vor allem von den Übersetzungsfähigkeiten der KI-Agenten überzeugt. 56 % sehen hierin den größten Nutzen, gefolgt von den Bereichen Alltagsorganisation (44 %) und Kundenservice (32 %). Den größten Vorteil sehen die Bürger demnach in der Zeitersparnis (38 %). Als angenehm empfinden indes 54 %, wenn die KI-Agenten besonders menschlich wirken.
Bei den Unternehmen ist laut der Umfrage vor allem die Rechtssicherheit (45 %) entscheidend.
KI-Agenten: Unternehmen müssen Vertrauen schaffen
„Die Studie zeigt, dass wir uns in einer frühen Adaptionsphase befinden“, so Pechmann. Die Unternehmen müssten jetzt „Transparenz, Kontrolle und Datenschutz in den Mittelpunkt“ in dem Mittelpunkt stellen. „Nur so können Organisationen das Vertrauen in der Bevölkerung schaffen, das für eine breite Akzeptanz notwendig ist.“
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...