Deutsche Telekom-Aktie: Hier gibt’s Rekordbelohnung!

Die Deutsche Telekom kündigt eine Erhöhung der Dividende auf 1,00 Euro je Aktie für 2025 an und plant für 2026 einen Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro.

Auf einen Blick:
  • Dividendensteigerung von 0,90 auf 1,00 Euro
  • Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro geplant
  • Starkes Wachstum im US-Geschäft mit T-Mobile
  • Konkretisierte Prognose für EBITDA und Cashflow

Die Deutsche Telekom ist in Spendierlaune: Im Zuge der jüngsten Zahlenpräsentation hat das Management eine Rekorddividende in Aussicht gestellt. Konkret soll die Dividende für das Geschäftsjahr 2025 von 0,90 Euro auf 1,00 Euro je Aktie steigen. Zusätzlich plant das Unternehmen für 2026 einen Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 2 Mrd. Euro.

Deutsche Telekom: US-Geschäft floriert

Die Erhöhung basiert auf einer konkretisierten Prognose: Das bereinigte EBITDA AL soll nun bei rund 45,3 Mrd. Euro liegen (zuvor: „mehr als 45 Mrd.“), und der Free Cashflow nach Leasing wird mit etwa 20,1 Mrd. Euro erwartet (zuvor „mehr als 20 Mrd.“).

Im dritten Quartal hat die Telekom einen organischen Umsatzanstieg von 3,3 % auf 28,9 Mrd. Euro erzielt. Das Betriebsergebnis verbesserte sich um 2,9 % auf 11,1 Mrd. Euro. Der Überschuss stieg gar um 14,3 % auf 2,7 Mrd. Euro. Der Cashflow jedoch sank um 9,2 % auf 5,6 Mrd. Euro. Die Analysten hatten hier im Schnitt allerdings einen noch größeren Einbruch erwartet.

Stark lief das Geschäft abermals in den USA, wo die Tochter T-Mobile US einen Rekordzuwachs an Mobilfunk-Vertragskunden erzielte. 2025 sollen nun insgesamt 7,2 bis 7,4 Millionen neue Vertragskunden hinzukommen. Zuvor hatte das Management hier nur 6,1 bis 6,4 Millionen erwartet. Gleichzeitig wurde die Bilanzierung in Euro aber durch den schwachen US-Dollar belastet.

Telekom: Fortschritte beim Glasfaserausbau in Deutschland

Im Heimatmarkt musste die Telekom einen leichten Umsatzrückgang auf 6,3 Milliarden Euro hinnehmen (-1,8 %). Das Management begründet den Rückschritt auch mit dem starken Vergleichswert bedingt durch die Fußball-Europameisterschaft 2024. Fortschritte gab es in Deutschland in Q3 25 hingegen beim Glasfaserausbau und der Akquirierung von Vertragskunden.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)