Deutsche Bank-Aktie: Im Zeichen des Bitcoin!

Die Deutsche Bank erkennt im Bitcoin langfristiges Potenzial als Ergänzung zu Gold, sieht aber regulatorische Hürden und Sicherheitsrisiken als Herausforderungen.

Auf einen Blick:
  • Bitcoin könnte Gold als Reserve ergänzen
  • Regulatorische Hindernisse bleiben bestehen
  • Sicherheitsrisiken beeinträchtigen Investment-Qualität
  • Nur ein Drittel der Aktivitäten sind echte Transaktionen

Die Experten der Deutschen Bank zerbrechen sich den Kopf nicht nur über Aktien, Fonds, Rohstoffe und dergleichen. Auch Kryptowährungen spielen zunehmen eine Rolle und speziell beim Bitcoin erkennt das Deutsche Bank Research Institute noch viel Potenzial. Die Digitalwährung habe sich etabliert und werde zunehmend auch von institutionellen Akteuren akzeptiert, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Bericht.

Die Kursentwicklung des Bitcoin kann sich tatsächlich sehen lassen. Zwar gab es im Laufe der letzten Jahre manchen „Crash“ zu sehen. Wirklich so bezeichnen lässt sich das Ganze aber nicht, da die Kurse sich bisher stets und immer von Rückschlägen erholen konnten. Der Logik der Deutschen Bank folgend könnte sich dies langfristig fortsetzen.

Bitcoin als Reserve

Voraussetzung dafür ist nach Ansicht der Deutschen Bank, dass in Zukunft auch Notenbanken den Bitcoin als Reservewährung aufnehmne werden. Dafür gibt es allerdings noch manches regulatorische Hindernis und nach heutigem Stand bleibt der Charakter eines Spekulationsobjekts. Kritisch blicken die Analysten darauf, dass derzeit nur ein Drittel aller Aktivitäten im Netzwerk echten Transaktionscharakter habe.

Dazu kommen Risiken wie Cyberangriffe und dergleichen, weshalb der Bitcoin noch nicht als sicheres Investment bezeichnet werden kann. Unter den richtigen Voraussetzungen erkennt die Deutsche Bank aber das Potenzial, dass die digitale Währung sich bis zum Jahr 2030 als Ergänzung zu Gold etablieren könnte.

Da kann die Deutsche Bank-Aktie nicht mithalten

Deutsche Bank Aktie Chart

Wie gewöhnlich muss bei solchen Aussichten der Konjunktiv bemüht werden. Nüchtern festhalten lässt sich derweil, dass der Bitcoin sich in der jüngeren Vergangenheit deutlich besser entwickelt hat als viele Aktien. Die Deutsche Bank-Aktie ist da keine Ausnahme. Letztere performte im laufenden Jahr zwar deutlich besser als der Bitcoin, kam allerdings auch aus einer eher schwachen Ausgangslage und im mehrjährigen Vergleich sieht die Angelegenheit schon wieder anders aus.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)