Dell-Aktie: Explosives Wachstum hat ein Speicher-Problem!

Dell verzeichnet explosionsartiges KI-Server-Wachstum von 150 Prozent, sieht sich jedoch mit steigenden Speicherchip-Preisen konfrontiert.

Auf einen Blick:
  • KI-Server-Umsatz auf 30 Milliarden Dollar gestiegen
  • Gewinn je Aktie übertrifft Analystenerwartungen
  • Memory-Superzyklus belastet künftige Margen
  • Angehobene Jahresprognose für 2026
  • Gemischte Analystenbewertungen zu Dell

Die Zahlen von Dell Technologies lesen sich zunächst wie ein Traum. Der Umsatz mit KI-Servern ist seit Jahresbegin um mehr als 150 Prozent auf 30 Milliarden Dollar explodiert. Alleine im dritten Quartal waren es 12,3 Mrd. USD. Die Aktie reagierte am Mittwoch mit einem Plus von 5,83 Prozent auf die Q3-Ergebnisse. Dell übertraf mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 2,59 Dollar zudem die Analystenschätzungen von 2,47 Dollar deutlich.

Finanzchef David Kennedy hob die Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2026 an. Dell erwartet nun Erlöse zwischen 111,20 und 112,20 Milliarden Dollar, deutlich über den bisherigen 105 bis 109 Milliarden. Morgan Stanley traut Dell im kommenden Geschäftsjahr 2027 sogar einen weiteren Sprung um 50 Prozent auf 37 Milliarden Dollar alleine beim KI-Server-Umsatz zu.

Dell Technologies Inc. Aktie Chart

Der Memory-Superzyklus bremst die Euphorie

Doch die Analysten von Morgan Stanley dämpfen die Begeisterung. Die KI-Server sind nicht mehr das zentrale Thema bei Dell, schreiben sie in ihrer Mittwochsanalyse. Stattdessen rückt der sogenannte Memory-Superzyklus in den Fokus. Preise für Speicherchips steigen massiv, die Verfügbarkeit ist knapp. Das betrifft jede Produktkategorie bei Dell und könnte Margen und Nachfrage im Geschäftsjahr 2027 belasten.

Dell selbst gibt sich kämpferisch. Der Vorstand betont seine bessere Beschaffungsposition gegenüber Wettbewerbern und will Nachfrage dorthin lenken, wo Lieferungen verfügbar sind. Zudem sollen Preisanpassungen die Margen stabil halten. Morgan Stanley bleibt dennoch skeptisch und behält sein Underweight-Rating bei, wenn auch mit leicht angehobenem Kursziel von 113 Dollar.

Citi zeigt sich optimistischer und hält an der Kaufempfehlung mit Kursziel 175 Dollar fest. Analyst Asiya Merchant erwartet, dass Dell die OEM-Konkurrenz dank besserer Ausführung übertreffen wird. Die KI-Server-Margen sollen im mittleren einstelligen Bereich bleiben, solange der Kundenmix stabil bleibt. Anleger müssen jetzt abwägen, ob Dells KI-Momentum die Speicher-Risiken überwiegt.

Dell Technologies Registered (C)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dell Technologies Registered (C)-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Dell Technologies Registered (C)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dell Technologies Registered (C)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dell Technologies Registered (C): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)