Darum ist Nvidia keine Blase!

165 Mrd. Dollar Umsatz und 87 Mrd. Dollar Gewinn in den letzten vier Quartalen – und trotzdem schreien viele „Blase!“ Woher der Pessimismus?

Auf einen Blick:
  • Umsatz explodiert in zwei Jahren um über 500 Prozent
  • Rechenzentren treiben Nachfrage voran
  • 60 Mrd. Dollar Free Cashflow in nur sechs Monaten
  • Analysten sehen 2028 schon 316 Milliarden Umsatz – Verdopplung in drei Jahren

Nvidia explodiert weiter. Die Aktie lässt den Nasdaq wie einen lahmen Gaul aussehen: plus 37 Prozent in diesem Jahr, plus 1.300 Prozent (!) in fünf Jahren. Gerade mal acht Prozent unter dem Allzeithoch, und schon wieder heulen die Bären. Kennen die die Zahlen nicht?

Die Zahlen sind sagenhaft gut. nämlich. Der Umsatz explodierte innerhalb von zwei Jahren von Umsatz von 27 Mrd. auf 165 Mrd. Dollar. Und der Gewinn? 2023 noch „mickrige“ 4,3 Mrd. Dollar auf 86,6 Mrd. in den Trading Twelve Months.

Und das soll weitergehen: Die Analysten rechnen für 2028 mit 316 Mrd. Dollar Umsatz. Das ist kein Wachstum mehr, das ist ein Raketenstart.

Nvidia Aktie Chart

Nvidia vor den Zahlen: Das erwartet der Markt!

Heute Abend kommen die Zahlen für das dritte Quartal. Der Markt erwartet 55 Mrd. Dollar. Das wäre ein Plus von 56 Prozent. Der Grund: Der Data-Center-Bereich wächst wie verrückt, zuletzt um 217 Prozent.

Die neuen Blackwell-Chips sollen 150 bis 180 Mrd. Dollar einspielen. Diese Chips ermöglichen schnelle Rechenleistungen und somit eine höhere Effizienz. Sie erweitern die Möglichkeiten für KI, Deep Learning und Hochleistungscomputing.

Nvidia: Die Kasse quillt über

60 Mrd. Dollar an Free Cashflow in einem halben Jahr. Nvidia kauft eigene Aktien zurück, als gäbe es kein Morgen: 60 Mrd. Dollar!

Und trotzdem? Peter Thiel und SoftBank verkaufen ein paar Krümel. Die Medien schreien sofort „Das war‘s!“ Gleichzeitig stopfen 9.000 Fonds die Aktie in ihre Portfolios. David Tepper hält 4,8 Prozent seines Fonds in Nvidia. Die Großen kaufen, die Kleinen zittern.

Nvidia bleibt ein Investment

Fazit: Die Aktie von Nvidia taumelt kurz vor den Zahlen, genau wie immer vor großen Sprüngen. Wer jetzt panisch verkauft, versteht den Markt nicht. Nvidia dominiert die KI-Welt. Der Zug fährt weiter. Und er wird noch viel schneller. Anleger können jetzt noch draufspringen.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)