D-Wave-Quantum-Aktie: Ein willkommener Kurstreiber!

Die Aktie von D-Wave Quantum war mit einem Sprung von 23 Prozent in die Woche gestartet. Eine einzige Pressemitteilung einer US-Bank genügte für das Kursfeuerwerk.

Auf einen Blick:
  • JP Morgan investiert Milliarden in Zukunftstechnologien
  • Quantencomputing als strategischer Schwerpunktbereich
  • D-Wave-Aktie glänzt mit 23 Prozent Kursgewinn
  • Langfristige Sicherheitsinitiative über ein Jahrzehnt

Die Aktie von D-Wave Quantum ist mit einem Abschlag von bis zu drei Prozent in den europäischen Handel vom Dienstag gestartet. Ein echtes Drama ist es angesichts des Kursfeuerwerks der Papiere des Quantencomputer-Entwicklers vom Montag allerdings kaum. An der Nasdaq, die erst am Nachmittag öffnen wird, steht vom Wochenstart noch ein beeindruckender Aufschlag von 23 Prozent auf aktuell 40,62 US-Dollar. Willkommener Kurstreiber war zweifellos eine Pressemitteilung vom Montag – allerdings von außerhalb.

D-Wave Quantum profitiert von Mitteilung

Es war die US-Bank JP Morgan, die in ihrer Mitteilung Quantencomputing als einen der Bereiche nannte, in die man im Rahmen einer neuen Initiative investieren werde – und dadurch unter anderem D-Wave abheben ließ. Die Bank gab laut übereinstimmender Berichte bekannt, dass sie bis zu 10 Milliarden US-Dollar in Unternehmen in insgesamt vier Bereichen investieren werde: Darunter Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Halbleiter, Energietechnik und „Spitzen- und strategische Technologien“, wie es hieß, was unter anderem Quantencomputing umfasst.

  • Die Märkte reagierten euphorisch, die Aktien von Arqit Quantum schlossen mit einem Plus von 20 Prozent, während Rigetti Computing 25 Prozent und D-Wave Quantum genannte 23 Prozent zulegte
  • Die Initiative sei Teil eines größeren, 1,5 Billionen Dollar schweren und auf ein Jahrzehnt angelegten Plans namens „Sicherheits- und Resilienzinitiative“ von JP Morgan, wie CNBC berichtete

JP Morgan will Zukunftsbereiche mit Milliarden stärken

Ziel ist dem Bericht zufolge die Finanzierung und Investition in Branchen, die JP Morgan als kritisch für die nationale und wirtschaftliche Sicherheit der USA erachtet. Die Märkte hörten das offensichtlich gerne, obwohl D-Wave und die Wettbewerber nicht namentlich genannt worden waren. Die Anleger habenmit dem Plus vom Montag die zuletzt leicht schwächelnde Aktie von D-Wave wieder vorangebracht – binnen eines Jahrs um fast 4000 Prozent.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)