D-Wave Quantum-Aktie: Warum so unwiderstehlich?

Die D-Wave Quantum-Aktie schoss am Freitag um zwölf Prozent hoch auf ein neues Allzeithoch. Was macht die Aktie seit geraumer Zeit so unwiderstehlich für Anleger?

Auf einen Blick:
  • Big Tech-Konzerne drängen in den Markt für Quantencomputing
  • D-Wave als einer der technologischen und kommerziellen Vorreiter
  • Bewertung hat inzwischen astromonisches Niveau erreicht

Die D-Wave Quantum-Aktie schoss am Freitag um zwölf Prozent hoch auf ein neues Allzeithoch. Anleger, die vor einem Jahr in den kanadischen Quantencomputerhersteller investierten, können sich inzwischen über eine Kurssteigerung um den Faktor 28 freuen. Was macht die D-Wave Quantum-Aktie seit geraumer Zeit so unwiderstehlich für Anleger?

Marktboom und Unternehmensnachrichten

D-Wave Quantum profitiert seit Monaten von einer Kombination aus einem Marktboom und guten Unternehmensnachrichten. Quantencomputer entwickeln sich immer mehr zum neuen Megatrend der Informationstechnik. Längst sind auch Big Tech-Konzerne wie Alphabet, Microsoft und Nvidia auf den fahrenden Zug aufgesprungen, was das Vertrauen von Anlegern in die neuartigen Computertechnik weiter stärkt.

Hinzu kommt, dass D-Wave Quantum zweifellos zu den technologischen und kommerziellen Vorreitern auf dem Gebiet der Quanteninformatik zählt. Die Kanadier präsentierten letzte Woche auf ihrer Qubits Japan-Konferenz Erfolgsbeispiele ihrer Zusammenarbeit mit japanischen Konzernen wie Japan Tobacco und NTT DoCoMo.

Im Gegensatz zu anderen Quantencomputerherstellern kann D-Wave Quantum bereits auf eine solide Umsatzhistorie und dynamische Umsatzentwicklung verweisen. Der neue Quantencomputer Advantage 2 wird das Umsatzwachstum unbestreitbar weiter ankurbeln.

Kostet die Bewertung Lehrgeld?

Trotz aller Euphorie sollten Anleger nicht vergessen, dass die Bewertungen von Quantencomputerherstellern irrwitzige Niveaus erreicht haben. Die Marktkapitalisierung des Technologieunternehmens liegt inzwischen bei 9,2 Milliarden US-Dollar und das bei einem Umsatz von knapp neun Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr.

Anleger sind derzeit bereit, nahezu jeden Umsatzmultiplikator für Quantencomputeraktien zu bezahlen. Möglicherweise bezahlen sie für diese Euphorie sehr viel Lehrgeld.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)