D-Wave Quantum befindet sich nach dem letzten starken Anstieg aktuell in einer Seitwärtskonsolidierung. Die Aktie bewegt sich innerhalb einer engen Handelsspanne, wobei die aktuelle Unterstützungszone eine zentrale Rolle für den weiteren Verlauf spielt. Ein Bruch dieser Zone könnte das positive technische Bild eintrüben. Die anstehenden Quartalszahlen am 7. August könnten den entscheidenden Impuls liefern.
Zwischen Wachstum, Innovation und Börsenfantasie
D-Wave wird am 7. August die Zahlen zum zweiten Quartal 2025 vorlegen. Analysten erwarten ein Umsatzplus von 15,7 % auf 2,54 Millionen US-Dollar. Der Verlust je Aktie dürfte sich dabei auf –0,05 $ halbieren. Damit scheint das Unternehmen nach einem durchwachsenen Vorjahr wieder auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Ein massiver Cash-Bestand von über 300 Millionen US-Dollar sichert die Finanzierung der ambitionierten Roadmap.
Besonders positiv fällt das Bookings-Wachstum ins Gewicht. Über 18 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2024 bedeuten ein Plus von 502 % gegenüber dem Vorjahr. Das neue Advantage2-System mit über 4.400 Qubits stößt in Schlüsselbranchen wie Logistik, Pharma und Finanzdienstleistungen auf starkes Interesse. Erste Pilotkunden setzen das System bereits produktiv ein. Zusätzlich hat D-Wave ein Quantum-AI-Toolkit zur Integration von Quantenoptimierung in KI-Modelle (u.a. auf Basis von PyTorch) vorgestellt.
Trotz dieser Fortschritte bleibt das Unternehmen operativ deutlich defizitär. Die Profitabilität ist weiterhin nicht in Sicht. Zudem ist der Kundenkreis bislang auf wenige große Partner beschränkt. Der technologische Wettbewerb verschärft sich ebenfalls. Gate-basierte Quantencomputer anderer Anbieter gewinnen zunehmend an Marktreife, während D-Wave weiterhin auf das Annealing-Verfahren setzt.
Seit dem Tief im Januar konnte die Aktie rund 440 % zulegen. Sollte das Unternehmen mit den Quartalszahlen überzeugen oder die Erwartungen übertreffen, könnte dies den nächsten Aufwärtsimpuls auslösen. Kommt es hingegen zu einem Rücksetzer, stellt die Unterstützungszone bei 15 US-Dollar einen potenziell wichtigen Bereich dar. Eine weitere relevante Unterstützungsmarke liegt bei rund 6 US-Dollar. Ein Fall unter dieses Niveau würde das aktuell bullische Szenario deutlich schwächen und die Aufwärtsstruktur infrage stellen. Hier das Ganze im Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/1fFYKz1B/
Meine Idee aus dem D-Wave Quantum-Chart
Aktuell würde ich keine Position eröffnen, da im Zuge der Quartalszahlen mit unerwarteten Kursbewegungen zu rechnen ist. Die genannten Unterstützungszonen könnten bei einer Abwärtsreaktion als potenzielle Kaufbereiche dienen. Kommt es hingegen zu einem Ausbruch nach oben, könnten Rücksetzer als Einstiegschance genutzt werden, um von einer möglichen Trendfortsetzung zu profitieren.
Ein Bruch der aktuellen Unterstützungszone würde zunächst auf Schwäche hindeuten. Von Short-Positionen würde ich dennoch vorerst absehen, da der übergeordnete Trend weiterhin stark ist.
Ihr Konrad
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 06. August liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.