D-Wave Quantum-Aktie: Ultra Knall!

D-Wave Quantum verhandelt über mögliche US-Staatsbeteiligungen und expandiert mit Quantencomputern in Europa. Das Unternehmen positioniert sich zwischen nationaler Technologieagenda und internationalem Kundengeschäft.

Auf einen Blick:
  • Gespräche über US-Regierungsbeteiligungen laufen
  • Neue Quantencomputer-Installation in der Schweiz
  • Zweistellige Millionenbeträge für Hardware-Systeme
  • Fokus auf industrielle Kunden und Umsatzwachstum

Die D-Wave Quantum-Aktie steht seit wenigen Tagen erneut im Rampenlicht. Hintergrund sind Berichte, wonach mehrere US-Quantenfirmen – darunter D-Wave – Gespräche über staatliche Beteiligungen führen. Die Idee: Fördermittel fließen, im Gegenzug erhält Washington Anteile. Jüngst hatte die Trumpregierung die Aktivitäten diesbezüglich erhöht.

D-Wave Quantum Aktie Chart

Dennoch ist es wichtig anzumerken: Das Handelsministerium dämpfte umgehend Erwartungen und sprach von keinen laufenden Verhandlungen. Der Markt reagierte trotzdem sensibel, weil ein Kapitalzugang dieser Art Forschung und Vertrieb planbarer machen könnte. Für D-Wave, das seit Jahren auf den industriellen Einsatz von Annealing-Systemen setzt, wäre ein solches Modell mehr als Symbolik. Es würde die Brücke schlagen zwischen nationaler Technologieagenda und konkreten Kundenprojekten.

Expansion: Hardware nach Europa!

Parallel treibt das Management die internationale Aufstellung voran. In Europa wurde ein weiterer Advantage2-Rechner angekündigt, der mit einem Partner in der Schweiz ausgerollt werden soll. Der Deal gilt als Referenz für die Region und stärkt das Servicegeschäft, weil Unternehmen oft zunächst über Cloud-Zugriffe einsteigen.

Sichtbar wird auch ein Preispunkt: Für derartige Installationen kursieren Summen im Bereich eines zweistelligen Millionenbetrags. Für Forschungseinrichtungen und Rechenzentren ist das relevant, weil damit ein lokales Testfeld entsteht. Kunden bekommen kürzere Latenzen und direkten Support vor Ort – ein Vorteil gegenüber reiner Remote-Nutzung.

Was Anleger jetzt prüfen sollten!

Entscheidend bleibt die Pipeline: zahlende Industriekunden, Vertragslaufzeiten, Auslastung der Systeme. Kommt es in Washington zu einem Programm mit Beteiligungscharakter, wären Bedingungen, Governance und Verwässerung zu prüfen. Ohne solchen Rückenwind muss D-Wave zeigen, dass wiederkehrende Umsätze wachsen und Pilotprojekte in produktive Workloads wechseln.

Kurzfristig liefern europäische Installationen greifbare Meilensteine. Mittelfristig zählt, ob die Roadmap des Advantage2 in der Praxis Mehrwert erzeugt. Wer investiert ist, achtet daher auf Bestelleingänge, Bruttomarge und Kommentare des Managements zur Nachfrage in den kommenden Quartalen.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)