Die USA wollen ihren Vorsprung in der Tech-Welt weiter ausbauen und eine Spitzenposition erreichen. Dazu soll eine „gigantische Summe“ in die Zukunftstechnologie des Quantencomputings investiert werden. D-Wave profitiert davon.
D-Wave: Aktie explodiert
Die Anleger greifen zu und schicken die D-Wave-Aktie gen Norden. Gestern ging die Aktie mit einem Plus von 14 Prozent aus dem Handel.
Damit geht die Erfolgsstory weiter: Die Aktie von D-Wave ist in diesem Jahr schon um 270 Prozent gestiegen. Doch Achtung: Ein weiterer Anstieg ist kein Selbstläufer.
D-Wave Quantum Aktie Chart
D-Wave: Darauf müssen Anleger achten
Anleger sollten sich nur eines bewusst sein: D-Wave Quantum ist nicht profitabel und schreibt tiefrote Zahlen. Ein Erfolg ist kein Selbstläufer – trotz der US-Regierung im Rücken.
Quantencomputing hat Zukunft. Das sind sich die Experten sicher. Das heißt aber nicht, dass jedes Unternehmen in dieser Branche den Kampf überleben wird. Denn die Regierung unter Trump fördert nicht nur D-Wave, sondern auch die Konkurrenten, wie IonQ und Rigetti Computing. Daher hat ein Investment bei D-Wave zwar ein hohes Potenzial, aber auch ein hohes Risiko.
Denn noch schreibt D-Wave tiefrote Zahlen und die Verluste weiten sich aus. Auch wer jetzt einsteigt, muss die Zahlen und deren Entwicklung immer im Blick behalten.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
