Nach Unternehmen oder News suchen

D-Wave Quantum-Aktie: Ganz knapp verfehlt!

Die Aktie von D-Wave Quantum schoss am Donnerstag an der Nasdaq zweistellig nach oben. Ein CNBC-Moderator hatte sie empfohlen. Das war es aber wohl nicht allein.

Auf einen Blick:
  • Die Aktie von D-Wave Quantum sprang am Donnerstag um zwischenzeitlich 15 Prozent an
  • Mit einem Kurs von 19,52 Dollar blieb sie nur knapp unter ihrem Rekordhoch von 19,76 Dollar
  • Ein CNBC-Moderator hatte D-Wave empfohlen, was zur Begründung aber kaum ausreicht
  • Eine Quantencomputing-Initiative in Dänemark gab der gesamten Branche Auftrieb

Liebe Leserin, lieber Leser,

der ganz große Run auf die Aktie von D-Wave Quantum schien zuletzt vorüber zu sein. Nach dem die Papiere des Quantencomputing-Spezialisten Ende Mai bei einem Kurs von 19,76 US-Dollar ein Rekordhoch ausgebildet hatten, waren sie Ende Juni kurzzeitig bis auf 13,58 Dollar zurückgefallen. Im Anschluss allerdings verbesserte sich die D-Wave-Aktie wieder, pendelte zuletzt zwischen 15 und 16 Dollar – zumindest bis zum Donnerstag. Urplötzlich hob die Aktie wieder zweistellig ab und verfehlte damit ihren Höchststand nur ganz knapp. Was war passiert?

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

CNBC-Moderator empfiehlt D-Wave-Aktie zum Kauf

In Medienberichten wird darüber spekuliert, dass D-Wave Quantum deshalb so beachtliche Zugewinne erzielt habe, weil CNBC-Starmoderator Jim Cramer den Titel erwähnt hatte. Am Mittwoch habe Cramer seinen Zuschauern empfohlen, bei der Aktie von D-Wave Quantum zuzugreifen, heißt es etwa bei finanzen.net. „Ich möchte, dass Sie dieses D-Wave besitzen“, wird der Moderator zitiert. Und in der Tat zog die Aktie in der Folge plötzlich deutlich an:

  • Zwischenzeitlich notierte sie an der New York Stock Exchange bei 19,52 Dollar und damit gut 15 Prozent im Plus
  • Letztlich ging die D-Wave-Aktie mit einem Aufschlag von 13,78 Prozent bei 19,24 Dollar aus dem Handel

Dänemark setzt künftig auf Quantencomputer

Doch ist es wirklich denkbar, dass ein einzelner Kommentar eine derartige Rallye bei einer Aktie auslöst? Wohl eher nicht, vermutet man bei The Motely Fool. „D-Wave Quantum und andere Quantencomputer-Aktien verzeichneten am Donnerstag starke Kursgewinne, obwohl es kaum wirtschaftsspezifische Nachrichten gab“, hieß es am Abend. Die positive Marktdynamik habe zum Kursanstieg beigetragen – „und die Nachricht, dass Dänemark den leistungsstärksten Quantencomputer der Welt beherbergen will“.

Denn in der Tat stiegen nicht nur Anteilscheine von D-Wave, sondern etwa auch die Aktie von Wettbewerber Quantum Computing. Die Papiere gingen um 7,5 Prozent nach oben. Dabei haben beide Firmen mit Dänemarks Plänen reichlich wenig zu tun.

Microsoft und Atos statt D-Wave Quantum

Denn nach Informationen von investing.com werden Dänemarks Export- und Investitionsfonds EIFO sowie die Novo Nordisk-Stiftung 80 Millionen Euro in die Gründung von QuNorth investieren, einer neuen nordischen Quantencomputing-Initiative. In deren Rahmen werde der weltweit leistungsstärkste Quantencomputer angesiedelt. „Der Computer, der nach Thors Sohn aus der nordischen Mythologie ‚Magne‘ benannt wurde, wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Microsoft und Atom Computing geliefert“, so der Bericht.

  • Der Bau wird den Angaben zufolge im Herbst 2025 beginnen, die Inbetriebnahme des Systems sei für Anfang 2027 geplant, heißt es
  • Magne stelle eines der weltweit ersten Quantensysteme der Stufe 2 (Level 2) dar, das Berechnungen mit logischen Qubits durchzuführe

Der Computer wird laut des Berichts zu 100 Prozent in dänischem Besitz sein, wobei EIFO und die Novo Nordisk Stiftung jeweils rund 40 Millionen Euro investieren. „Ein Quantencomputer von Magnes Kaliber maximiert die Wahrscheinlichkeit, dass Dänemark zu den Gewinnernationen von morgen gehören wird“, wird Peder Lundquist, CEO von EIFO, zitiert. Der Zugang zu einem der weltweit sehr wenigen Level-2-Quantencomputer werde dänischen Forschern und Unternehmen „einen einzigartigen Vorteil von nationaler Bedeutung verschaffen“.

D-Wave-Aktie extrem volatil

Trotz dieses Vorstoßes, zumal mit Microsoft als Big Player im Konsortium, sind Rückschlüsse auf künftige Erfolge bei D-Wave Quantum schlicht nicht möglich. Die Aktie bleibt hoch spekulativ. Dies zeigt allein die extreme Volatilität: Vor knapp drei Jahren war die Aktie, direkt nach dem Börsengang, einst mit 13,21 Dollar bewertet worden. Im August 2024 stand die D-Wave-Aktie bei 75 Cent.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre D-Wave Quantum-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu D-Wave Quantum. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

D-Wave Quantum Analyse

D-Wave Quantum Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu D-Wave Quantum
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose D-Wave Quantum-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x