CureVac-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Könnte sich jetzt der Kauf der CureVac-Aktie lohnen, wenn man die Übernahmegerüchte, Analystenmeinungen und die Zukunftsprognose betrachtet?

Auf einen Blick:
  • CureVac – Pionier in der mRNA-Technologie mit bahnbrechenden Impfstoffentwicklungen
  • Innovative Partnerschaften zur Beschleunigung globaler Gesundheitslösungen
  • Starker Fokus auf personalisierte Krebstherapien und seltene Krankheiten

CureVac steht durch Übernahmepläne von BioNTech und laufende mRNA-Forschungen im Fokus. Die jüngsten Quartalszahlen deuten auf ein Wachstum hin, obwohl Analysten skeptisch bleiben. Eine laufende Studie mit GSK sowie der Fokus auf Krebsforschung zeigen Potenzial. Die Prognose bleibt vorsichtig optimistisch, doch Risiken bestehen weiterhin. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die CureVac-Aktie jetzt zu kaufen.

Wenn es darum geht, die Frage zu klären, ob ein Kauf jetzt sinnvoll ist, dann müssen verschiedene Kriterien bewertet werden. Wir schauen etwa auf die Analystenschätzungen und die Aktionärsstruktur. Des Weiteren kommt die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation in den Fokus. Doch fangen wir von vorne an, was ist CureVac überhaupt?

CureVac – biopharmazeutisches Unternehmen mit Zentrale in Tübingen

CureVac N.V., ein biopharmazeutisches Unternehmen, konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener transformativer Medikamente auf der Basis von Boten-Ribonukleinsäure (mRNA).

Das Portfolio des Unternehmens umfasst klinische und präklinische Kandidaten für verschiedene Krankheitsindikationen in den Bereichen prophylaktische Impfstoffe, Onkologie und molekulare Therapie. Es liefert auch optimierte mRNAs, um die Produktion von therapeutischen Proteinen mit Hilfe seiner Technologie zu stimulieren, und weist menschliche Zellen an, spezifische Proteine im Zellkern, im Zytoplasma, in den Zellorganellen und in der Zellmembran zu produzieren oder zu sezernieren. Darüber hinaus bietet das Unternehmen The RNA Printer an, ein verkleinertes, integriertes und hoch automatisiertes Verfahren zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen und -Therapeutika.

Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen einen prophylaktischen Impfstoffkandidaten gegen Harnwegsinfektionen, der auf uropathogene E. coli (UPEC)-Bakterien abzielt; die Impfstoffkandidaten CV0601 und CV0701, die sich in einer klinischen Studie der Phase 2 gegen SARS-CoV-2 befinden; Impfstoffe für standardisierte und vollständig personalisierte Krebs-Präzisionsimmuntherapien in der Onkologie; und CVGBM für die Behandlung von Krebs. Darüber hinaus entwickelt, produziert und vermarktet das Unternehmen mRNA-Impfstoffe, die auf SARS-CoV-2-Varianten abzielen, einen Antigen-Krebs-Präzisionsimmuntherapie-Kandidaten, der auf nicht-kleinzelligen Lungenkrebs abzielt, und den Antigen-Krebs-Präzisionsimmuntherapie-Kandidaten CVGBM, der bei Patienten mit chirurgisch reseziertem MGMT-unmethyliertem Glioblastom oder Astrozytom mit einer molekularen Signatur von Glioblastom getestet wird.

CureVac N.V. wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland.

Wertpapier: CureVac-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://www.curevac.com
ISIN: NL0015436031

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

26. June 2025 | CureVac-Aktie: Das schmerzt! - CureVac hat sich verpflichtet, unter bestimmten Bedingungen bis zu 43,8 Millionen US-Dollar an BioNTech zu zahlen, um Patent­streitigkeiten beizulegen. Für die CureVac-Aktie ist das schmerzhaft. Die Strafe entspricht rund 7 Prozent der liquiden Mittel zum Quartalsende und zwingt das Management, die Kostenbasis in der eigenen mRNA-Pipeline noch schärfer zu kontrollieren. [stock_tradingview_advance_chart] Gleichzeitig betonte Finanzvorstand Pierre Kemula im Analysten-Call, dass das… Quelle: Finanztrends

3. April 2025 | CureVac-Aktie: Patentsieg gegen BioNTech bringt nur kurzfristig neuen Aufwind - CureVac zählt zu den Pionieren der mRNA-Technologie, sitzt im deutschen Tübingen – und hat turbulente Jahre hinter sich. Nach dem Scheitern seines Corona-Impfstoffs geriet das Unternehmen ins Hintertreffen. Jetzt steht es wieder im Fokus: Ein juristischer Teilerfolg gegen BioNTech sorgt für Aufsehen und lässt die Aktie kurzzeitig steigen. Patentsieg als Hoffnungsschimmer Die Kursschwankungen der CureVac-Aktie sprechen Bände: Nachdem ein europäisches… Quelle: Finanztrends

28. March 2025 | CureVac Aktie: David gegen Goliath - Ein unerwarteter Etappensieg im Patentstreit mit Konkurrent BioNTech katapultierte die CureVac-Aktie am Freitag um beeindruckende 9,07 Prozent nach oben. Mit einem Kurs von 2,87 Euro konnten die Tübinger damit fast alle Kursverluste seit Jahresbeginn wettmachen. Auch an der NASDAQ legten die ADRs um 8,21 Prozent zu. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Kursfeuerwerk? David gegen Goliath im mRNA-Patentkrieg Das Europäische… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Sobald hochkarätige Investmentfirmen wie Blackrock oder The Vanguard Group in die CureVac-Aktie investiert haben, lohnt es sich, die Investitionsmöglichkeit und die dazugehörigen Prognosen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um einige der größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Wenn sie sich für ein Unternehmen engagieren, muss da etwas dran sein.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Für Investoren ist die Kennzahl EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) durchaus von Interesse. Deswegen werden wir uns dem operativen Gewinn widmen. Vorteil diese Art des Gewinns ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.

Kommen wir zum Umsatz. Ein stabiler oder sogar steigender Umsatz ist ein Zeichen für ein Qualitätsunternehmen. Das bedeutet, dass es auch möglich ist, den Gewinn pro Aktie zu steigern. Das wiederum bedeutet, dass auch der Aktienkurs nach oben angepasst werden sollte. Sind die Umsätze stabil, und lohnt es sich deshalb, diese CureVac-Aktie jetzt zu kaufen?

3 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -91,40 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -10,16 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -3.503,37 %
  • KUV < 10 KUV = 2,00
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 14,88 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 46,34
  • Stochastik < 30 Stochastik = 69,49
3 | 8
PUNKTE
CureVac Aktien Rating vom 25.09.2025 – 3 von 8 Punkten!

CureVac-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 6 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die CureVac-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 0 ) und Strong Buy ( 2 ).

Dass Anleger halten sollen, meinen 4 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für einen Anlagehorizont von 12 bis 18 Monaten sehen die Analysten bei rund 5,43 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 4,54 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der CureVac-Aktie

Da sich der Markt nach bestimmten Mustern bewegt, kann ein Anleger die Entwicklung einer Aktie vorhersagen. So kann der Anleger mithilfe von technische Analyse eine Prognose erstellen, ob er Aktien des Unternehmens CureVac kaufen soll oder nicht. Für Investoren ist es sicher angebracht, sich mit der aussagekräftigen Markttechnik zu beschäftigen, da sie auch von den Institutionellen genutzt wird.

Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 119,60 € und 52-Wochenhoch bei 4,90 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 2,11 € sowie beim 52-Wochentief von 2,31 € . Aktuell notiert die CureVac-Aktie bei 4,54 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Das ist hier nicht der Fall, die übergeordnete Trendlage ist ungünstig für Bullen!

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für CureVac kommt Biontech in den Fokus. Das Unternehmen ist bereits seit 2019 börsennotiert. Es ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz. Zuletzt kam es sehr stark ins Gespräch, da die Impfstrategie z. B. auch Deutschlands, sehr stark auf das Vakzin von Biontech basiert. Die Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Medikamenten auf mRNA-Basis.

Des Weiteren ist AstraZeneca zu nennen. Bei AstraZeneca handelt es sich um einen der führenden Pharmakonzerne der Welt. Der Hauptsitz ist in Cambridge, während die Forschungsabteilung in Schweden, südlich von Stockholm sitzt. Aber auch in Deutschland ist ein Standort in Wedel bei Hamburg gegeben. Dort sind 900 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst tätig. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Konkurrenten von CureVac.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für CureVac noch Moderna gesehen werden. Der Hauptsitz befindet sich ebenso in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Während AstraZeneca einen Impfstoff auf althergebrachte Art und Weise erstellt, konzentriert sich Moderna, ebenso wie Biontech und Curevac, auf die mRNA basierte Variante.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur CureVac-Aktie Prognose?

  • Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 3 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei handelt es sich um regelmäßig genutzte Trendindikatoren, welche anzeigen können, ob ein Bullen- oder Bärenmarkt vorliegt. Wie ist es bei der CureVac-Aktie ? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur die Hälfte steigend. Das überzeugt nicht besonders. Hier muss definitiv mehr kommen!
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 11 als bullisch anzusehen. Das sind nur 36.67 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es smart, mit dem Einstieg in die CureVac-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.

Sollten Sie die CureVac-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Wir haben eine Reihe von Kriterien untersucht, darunter die Fundamentaldaten, die Kursentwicklung sowie die Gewinn- und Umsatzzahlen. Auf der Grundlage dieser und anderer Faktoren haben wir die CureVac-Aktie folgend bewertet: „Vorsicht“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie daher gerne nächsten Monat wieder vorbei.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)