Nach Unternehmen oder News suchen

CoreWeave-Aktie rutscht ab: Wachstum kostet

CoreWeave wächst rasant, doch hohe Investitionen, Schuldenrisiken und Übernahmeunsicherheit belasten die Aktie kurzfristig.

Auf einen Blick:
  • Umsatz über Erwartungen, Verlust größer als prognostiziert
  • Milliarden-Investitionen erfordern wohl neue Schulden
  • IPO-Lock-up-Ende und Core-Scientific-Deal als Unsicherheitsfaktoren

CoreWeave liefert weiter beeindruckendes Wachstum – doch die Anleger reagieren empfindlich auf die Schwächen im Zahlenwerk. Nach Vorlage der Q2-Ergebnisse verlor die Aktie zweistellig, obwohl Umsatz und Kundenzuspruch klar auf Expansionskurs stehen.

Starkes Umsatzplus, aber rote Zahlen belasten

Im zweiten Quartal setzte CoreWeave 1,21 Milliarden USD um – deutlich über den Erwartungen. Auch das operative Ergebnis lag mit knapp 200 Millionen USD über den Analystenschätzungen. Dennoch fiel der Verlust je Aktie mit -0,60 USD höher aus als prognostiziert. Grund sind massive Investitionen in neue Rechenzentren, um die Nachfrage nach KI-Rechenleistung zu bedienen.

Milliardenschwerer Bedarf für KI‑Infrastruktur

Im Jahr 2025 plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von 20 bis 23 Milliarden USD, wobei ein wesentlicher Teil davon im vierten Quartal erfolgen soll. Laut Analysten könnte es notwendig sein, dafür weitere Kredite im Umfang von bis zu 10 Milliarden USD aufzunehmen. Momentan übersteigt die Zinslast das operative Ergebnis, was ein Risiko darstellt, das die Kursentwicklung kurzfristig bremsen könnte.

CoreWeave Aktie Chart

Backlog schwächer als erhofft

Der Auftragsbestand stieg zwar von 25,9 auf 30,1 Milliarden USD, blieb aber hinter den Hoffnungen zurück. Neue Verträge mit zwei großen Hyperscaler-Kunden und KI-Spezialisten zeigen zwar weiter Nachfragepotenzial, doch der Auftragseingang im Quartal fiel vergleichsweise moderat aus.

Zwei zusätzliche Unsicherheitsfaktoren

Mit dem Ablauf der IPO-­Lock-up-Periode am 14. August könnten frühe Investoren größere Aktienpakete auf den Markt bringen. Gleichzeitig steht die geplante Übernahme von Core Scientific auf der Kippe, weil der sinkende Aktienkurs den Wert des Aktiendeals schmälert und Widerstand von Anteilseignern des Zielunternehmens wächst.

Langfristig auf dem Megatrend – kurzfristig unter Druck

Analysten wie J.P. Morgan und Citi sehen CoreWeave strategisch gut positioniert: als erster Anbieter mit dem kompletten Nvidia-Blackwell-GPU-Portfolio und mit starkem Kundenwachstum in einem boomenden Markt. Kurzfristig dominieren jedoch Finanzierungssorgen, Margendruck und die Unsicherheit rund um den Core-Scientific-Deal das Bild.

CoreWeave-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CoreWeave-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten CoreWeave-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CoreWeave-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CoreWeave: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CoreWeave-Analyse vom 14. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu CoreWeave. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

CoreWeave Analyse

CoreWeave Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu CoreWeave
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose CoreWeave-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x