Nach Unternehmen oder News suchen

CoreWeave-Aktie: Kritisch!

Needham stuft CoreWeave von 'Kaufen' auf 'Halten' herab und warnt vor zu hoher Bewertung, obwohl Technologie und Übernahme positive Signale setzen.

Auf einen Blick:
  • Analysten senken Rating wegen hoher Bewertung
  • Blackwell-Chips stärken technologische Führungsposition
  • Milliardenübernahme von Core Scientific geplant
  • Vertraglich gesicherte Erlöse von 26 Mrd. USD

Die CoreWeave-Aktie erlitt wenige Tage nach ihrer Rekordrallye einen Rückschlag. Der Grund: Das Analysehaus Needham hat ihr Urteil von „Kaufen“ auf „Halten“ herabgesetzt und vor einem zu ambitionierten Bewertungs­niveau gewarnt. Der Schritt riss den Kurs zeitweise um fast sechs Prozent nach unten und lenkte den Blick auf das rasante Tempo, mit dem die Kapitalisierung seit dem Börsen­start um mehr als 200 Prozent gestiegen war.

CoreWeave Aktie Chart

Needham bemängelte vor allem, dass die Markt­schätzungen bereits einen dauerhaft zweistelligen Umsatz­anstieg einkalkulieren, obwohl der Konzern erst ab 2027 mit nachhaltigen Gewinnen rechnet. Gleichwohl bleibt das Orderbuch beachtlich: Für das laufende Jahr liegen vertraglich gesicherte Cloud-Erlöse von rund 26 Milliarden US-Dollar vor, was die Abwärts­risiken der CoreWeave-Aktie zumindest begrenzt.

CoreWeave-Aktie: Blackwell-Start untermauert Technologie­vorsprung!

Technologisch sendete das Management gleichzeitig ein starkes Signal: Als weltweit erster KI-Cloud-Anbieter stellte CoreWeave Instanzen mit der neuen NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell bereit. Laut Hersteller beschleunigt der Grafik­prozessor Large-Language-Modelle um das 5-fache und reduziert die Kosten pro Inferenz erheblich.

CoreWeave koppelt die Chips an ein Netzwerk und verspricht Kunden dadurch spürbar niedrigere Latenzen. Das ist durchaus ein Vorteil, der sich in höheren Auslastungs­raten und längeren Vertrags­laufzeiten niederschlagen dürfte. Für die CoreWeave-Aktie liefert das Produkt­debüt einen realen Differenzierungs­faktor, weil die meisten Hyperscaler erst im vierten Quartal vergleichbare Hardware ausrollen können.

Milliarden-Übernahme erhöht Kapazität auf einen Schlag!

Mit der geplanten Übernahme von Core Scientific für rund 9 Milliarden US-Dollar strebt CoreWeave eine vertikale Expansion an. Der bisherige Betreiber von Bitcoin-Rechen­zentren bringt 30 Standorte und mehr als 1.000 Megawatt Strom­kapazität ein. Die Transaktion, die komplett in Aktien gezahlt werden soll, vergrößert den eigenen Daten­zentrum-Fußabdruck um etwa 50 Prozent und schafft Spielraum, um Großkunden wie OpenAI und Microsoft langfristig zu bedienen.

Gleichzeitig verschiebt sich der Verschuldungs­grad kaum, da Core Scientific bereits profitabel arbeitet. Die CoreWeave-Aktie gewinnt dadurch Mittel­fristfantasie, weil Skaleneffekte in Stromeinkauf und Kühl­technik unmittelbar auf die Bruttomarge durchschlagen könnten.

CoreWeave-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CoreWeave-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:

Die neusten CoreWeave-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CoreWeave-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CoreWeave: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CoreWeave-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu CoreWeave. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

CoreWeave Analyse

CoreWeave Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu CoreWeave
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose CoreWeave-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x