Constellation-Aktie: Microsoft-Deal forciert Atom-Comeback

Constellation Energy bringt das frühere Three Mile Island schneller ans Netz. Microsoft-Vertrag sichert Neustart ab 2027.

Auf einen Blick:
  • Crane Clean Energy Center soll 2027 Strom liefern
  • Microsoft sichert 20-Jahres-Vertrag für Atomstrom
  • Region profitiert von Milliarden-Effekt auf Wirtschaft

Ein Projekt mit Symbolkraft: Constellation Energy treibt den Neustart des früheren Atomkraftwerks Three Mile Island Unit 1 – heute „Crane Clean Energy Center“ – schneller voran als geplant. Schon 2027 soll die Anlage wieder Strom liefern und markiert damit gleichzeitig einen Wendepunkt in der US-Energiepolitik.

Neuer Beginn aufgrund des Microsoft-Vertrags

Ein 20-Jahres-Stromliefervertrag mit Microsoft macht den Reboot möglich. So sichert sich der Tech-Riese eine zuverlässige Quelle für saubere Energie, während Constellation Planungssicherheit erhält. Es wird damit klar: Industriekunden von erheblichem Ausmaß haben eine Schlüsselstellung inne, wenn es um die Wiederbelebung der Atomenergie geht.

Überall Fortschritte

Am Standort sind etwa 500 Vollzeitkräfte tätig, die Baustelle ist bereits zu 80% besetzt. Wichtige Inspektionen sind abgeschlossen, Genehmigungen schreiten voran und auch die Netzanschluss-Zusage des regionalen Strombetreibers liegt vor. All das ebnet den Weg für eine Rückkehr ans Netz – zwei Jahre früher als ursprünglich erwartet.

Constellation Energy Corporation Aktie Chart

Atomstrom als Antwort auf steigenden Bedarf

Die Wiederinbetriebnahme gilt als Wendepunkt für die US-Energiepolitik. Der Aufstieg der erneuerbaren Energien ist zwar erfolgreich gelungen. Doch gerade mit den neuen Herausforderungen, die aus dem Boom der KI-Serverzentren resultieren, stößt die Versorgungssicherheit zunehmend an ihre Grenzen. Constellation setzt folglich nicht nur auf die Wiederinbetriebnahme von Crane, sondern investiert auch in die Verbesserung der Effizienz bestehender Reaktoren. So könnten bis zu 2.000 Megawatt zusätzliche emissionsfreie Grundlast ins Netz eingespeist werden.

Ökonomische Bedeutung für die Region

Auch für Pennsylvania ist das Projekt ein Segen: Mehr als 3.400 Jobs sollen direkt und indirekt entstehen, über 16 Milliarden Dollar an Wirtschaftsleistung und drei Milliarden an Steuereinnahmen sind prognostiziert. Damit verbindet Constellation Klimapolitik, Wirtschaftsförderung und Versorgungssicherheit in einem einzigen Großprojekt.

Constellation Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Constellation Energy-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Constellation Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Constellation Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Constellation Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)