Die legendäre Marke Coca-Cola steht trotz weltweiter Bekanntheit vor erheblichen Herausforderungen an der Börse, die sich auch wieder in bröckelnden Kursen niederschlägt. Das Getränkeunternehmen konnte in den vergangenen zehn Jahren die Erwartungen der Anleger nicht erfüllen und blieb deutlich hinter der Performance des S&P 500 zurück.
Während der breite Marktindex Anlegern in diesem Zeitraum Gesamtrenditen von 258,1 Prozent bescherte, erreichte Coca-Cola lediglich 136,9 Prozent. Diese Performance kann sich zwar auch sehen lassen, bleibt aber im Marktvergleich unterdurchschnittlich, was ernsthafte Fragen über die Zukunftsfähigkeit des Getränkeriesen als Investition aufwirft.
Preiserhöhungen statt organisches Wachstum
Das Kernproblem von Coca-Cola liegt in der Abhängigkeit von Preiserhöhungen anstelle von echtem Volumenwachstum. Im ersten Quartal 2025 konnte das Unternehmen zwar leicht die Erwartungen übertreffen, doch die Zahlen offenbaren eine besorgniserregende Entwicklung.
Die Nettoumsätze sanken um zwei Prozent, während das organische Umsatzwachstum nur durch Währungseffekte bereinigt sechs Prozent erreichte. In Nordamerika trieben Preiserhöhungen von vier Prozent das Wachstum voran – ein nicht nachhaltiger Ansatz in einem zunehmend preissensiblen Markt.
Schwache Gewinnentwicklung trotz Aktienrückkäufen
Besonders alarmierend ist die schwache Entwicklung des Gewinns je Aktie. Trotz Aktienrückkäufen in Höhe von fünf Milliarden Dollar konnte Coca-Cola den Gewinn je Aktie seit März 2022 nur minimal von 2,37 auf 2,49 Dollar steigern. Diese magere Steigerung steht in keinem Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln.
Die Nettomarge des Unternehmens ist seit Ende 2022 rückläufig und fiel von 25,69 Prozent auf 23 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass Coca-Cola zunehmend Schwierigkeiten hat, seine Kosten im Griff zu behalten.
Coca-Cola Aktie Chart
Überbewertung bei bescheidenen Wachstumsaussichten
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24 für das kommende Jahr erscheint Coca-Cola überbewertet. Diese Bewertung steht in keinem Verhältnis zu den bescheidenen Wachstumserwartungen der Analysten, die für die nächsten drei Jahre nur ein Gewinnwachstum von sechs bis acht Prozent prognostizieren.
Die hohe Abhängigkeit von internationalen Märkten macht das Unternehmen zusätzlich anfällig für Währungsschwankungen und politische Unsicherheiten. Mit 65 Prozent der Umsätze außerhalb der USA reagiert Coca-Cola empfindlich auf jeden Dollar-Kursanstieg.
Coca-Cola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Coca-Cola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.