Nach Unternehmen oder News suchen

Coca-Cola Aktie: Warnsignale leuchten rot auf!

Coca-Cola bleibt hinter Marktindex zurück, setzt auf Preiserhöhungen statt Wachstum. Analysten sehen Überbewertung bei geringen Gewinnaussichten.

Auf einen Blick:
  • Langfristig unterdurchschnittliche Börsenperformance
  • Wachstum hauptsächlich durch Preiserhöhungen getrieben
  • Geringe Gewinnsteigerung trotz Aktienrückkäufen
  • Hohe Bewertung bei schwachen Wachstumsprognosen

Die legendäre Marke Coca-Cola steht trotz weltweiter Bekanntheit vor erheblichen Herausforderungen an der Börse, die sich auch wieder in bröckelnden Kursen niederschlägt. Das Getränkeunternehmen konnte in den vergangenen zehn Jahren die Erwartungen der Anleger nicht erfüllen und blieb deutlich hinter der Performance des S&P 500 zurück.

Während der breite Marktindex Anlegern in diesem Zeitraum Gesamtrenditen von 258,1 Prozent bescherte, erreichte Coca-Cola lediglich 136,9 Prozent. Diese Performance kann sich zwar auch sehen lassen, bleibt aber im Marktvergleich unterdurchschnittlich, was ernsthafte Fragen über die Zukunftsfähigkeit des Getränkeriesen als Investition aufwirft.

Preiserhöhungen statt organisches Wachstum

Das Kernproblem von Coca-Cola liegt in der Abhängigkeit von Preiserhöhungen anstelle von echtem Volumenwachstum. Im ersten Quartal 2025 konnte das Unternehmen zwar leicht die Erwartungen übertreffen, doch die Zahlen offenbaren eine besorgniserregende Entwicklung.

Die Nettoumsätze sanken um zwei Prozent, während das organische Umsatzwachstum nur durch Währungseffekte bereinigt sechs Prozent erreichte. In Nordamerika trieben Preiserhöhungen von vier Prozent das Wachstum voran – ein nicht nachhaltiger Ansatz in einem zunehmend preissensiblen Markt.

Schwache Gewinnentwicklung trotz Aktienrückkäufen

Besonders alarmierend ist die schwache Entwicklung des Gewinns je Aktie. Trotz Aktienrückkäufen in Höhe von fünf Milliarden Dollar konnte Coca-Cola den Gewinn je Aktie seit März 2022 nur minimal von 2,37 auf 2,49 Dollar steigern. Diese magere Steigerung steht in keinem Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln.

Die Nettomarge des Unternehmens ist seit Ende 2022 rückläufig und fiel von 25,69 Prozent auf 23 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass Coca-Cola zunehmend Schwierigkeiten hat, seine Kosten im Griff zu behalten.

Coca-Cola Aktie Chart

Überbewertung bei bescheidenen Wachstumsaussichten

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24 für das kommende Jahr erscheint Coca-Cola überbewertet. Diese Bewertung steht in keinem Verhältnis zu den bescheidenen Wachstumserwartungen der Analysten, die für die nächsten drei Jahre nur ein Gewinnwachstum von sechs bis acht Prozent prognostizieren.

Die hohe Abhängigkeit von internationalen Märkten macht das Unternehmen zusätzlich anfällig für Währungsschwankungen und politische Unsicherheiten. Mit 65 Prozent der Umsätze außerhalb der USA reagiert Coca-Cola empfindlich auf jeden Dollar-Kursanstieg.

Coca-Cola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Coca-Cola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Coca-Cola: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Coca-Cola-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Coca-Cola. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Coca-Cola Analyse

Coca-Cola Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Coca-Cola
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Coca-Cola-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x