Cloudflare steckt derzeit in einer Korrektur und hat seit dem Hoch mehr als 23 Prozent eingebüßt. Damit ist auch der zuvor bestehende Aufwärtstrend im kleineren Bild gebrochen, und die Aktie steht aktuell an einer wichtigen Unterstützungszone. Der jüngste Netzausfall hat der Aktie zusätzlich keinen Rückhalt verschafft.
Reaktion auf den Netzausfall und Entschuldigungen
Bei Cloudflare ging das Licht aus und mit ihm ein Fünftel des globalen Webs. Was zunächst wie ein lokal begrenztes Problem wirkte, entpuppte sich innerhalb weniger Minuten als der schwerste Netzausfall seit 2019. Betroffen waren nicht nur kleinere Dienste, sondern ein breites Spektrum zentraler Plattformen, X, ChatGPT, Claude, Spotify, Shopify, Uber, McDonald’s, Indeed, Truth Social, Canva und sogar Spiele, einmal quer durch den digitalen Alltag. Für viele Nutzer sah es nach einer massiven Cyberattacke aus. Doch im Hintergrund war die Ursache überraschend banal. Ein Routineeingriff in die Datenbankberechtigungen führte dazu, dass eine intern genutzte Datei zur Bot-Abwehr plötzlich doppelt so groß wurde wie vorgesehen.
Die Reaktion der Führungsetage fiel ungewöhnlich offen aus. CTO Dane Knecht entschuldigte sich ohne Beschönigungen. „Wir haben heute unsere Kunden und das Internet im Stich gelassen.“ Keine Ausrede, kein Hinweis auf externe Angriffe, nur die klare Feststellung, dass ein hausgemachter Fehler das Herzstück einer Infrastruktur getroffen hat, auf der ein erheblicher Teil des modernen Webs basiert.
Denn vielen ist gar nicht bewusst, wie stark das Internet heute an wenigen Dienstleistern hängt. Cloudflare schützt, beschleunigt und verwaltet nach eigenen Angaben rund 20 Prozent aller Websites und prägt mit 330 Rechenzentren und über 13.000 angebundenen Netzwerken die digitale Statik wie kaum ein anderer Anbieter. Wenn dort etwas schiefläuft, gerät nicht nur ein einzelner Dienst ins Wanken, sondern das Netz selbst beginnt zu zittern. Besonders brisant, es war bereits der zwölfte große Infrastrukturausfall in diesem Jahr, nach ähnlichen Problemen bei AWS und Microsoft.
Cloudflare-Aktie im Chart-Check
Der Bruch unter die letzten Hochs sowie das Unterschreiten der Aufwärtstrendlinie stellen ein erstes negatives Signal im Chart dar. An der aktuellen Zone könnte der Markt jedoch eine Reaktion zeigen. Fällt diese positiv aus, wäre ein erneuter Anlauf der oberen Widerstandszone und damit auch der letzten Hochs möglich. Sobald der Markt die aktuelle Zone hingegen unterschreitet, rückt die nächste Unterstützungszone bei rund 130 US-Dollar in den Fokus. Hier das Ganze im Tageschart.

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/MJFDGxQ7/
Sobald sich an der aktuellen Zone Kaufkraft zeigt, könnte das eine Kaufchance darstellen, um von weiter steigenden Kursen zu profitieren. Das erste Ziel läge an den letzten Hochs, mit der Möglichkeit einer Fortsetzung des bestehenden Trends.
Sollte der Kurs die aktuelle Zone jedoch unterschreiten, würde sich eine Short-Position anbieten. Diese könnte entweder direkt beim Durchbruch eröffnet werden. Die zweite Möglichkeit wäre, einen Rücklauf an die Zone abzuwarten und sich dann bei erneuter Schwäche zu positionieren.
Ihr Konrad
Cloudflare-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cloudflare-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Cloudflare-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cloudflare-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
