Die Börse reagierte sofort auf die Nachricht: CleanSpark erweitert seine Kreditlinie bei Coinbase um weitere 100 Millionen Dollar – alles ist durch Bitcoin abgesichert. Die Aktionäre reagierten sofort, und im nachbörslichen Handel stieg die Aktie um über 5 %.
Frisches Geld für ehrgeizige Projekte
Matt Schultz, der CEO, gab bekannt, dass die Ressourcen in drei Bereiche investiert werden sollen: Erweiterung des Energieportfolios, Erhöhung der Bitcoin-Mining-Kapazitäten und Entwicklung von High-Performance-Computing (HPC) für neue Geschäftsfelder. Darüber hinaus: CleanSpark denkt laut über den Bau von Compute-Campussen in der Nähe großer Metropolen nach.
CleanSpark Aktie Chart
Bitcoin als Absicherung – ohne Verwässerung
Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen auf Kapital setzt, das nicht zu einer Verwässerung führt. Das heißt konkret: Aktionäre brauchen keine Angst vor einer Verwässerung durch neue Aktien zu haben. Stattdessen fungieren die eigenen Bestände an Bitcoin als Kreditsicherheit. CFO Gary Vecchiarelli betonte, dass man den Wachstumskurs mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Shareholder-Value fortsetzen könne.
Die Zeiten, in denen Bitcoin-Mining ein lukratives Geschäft war, sind allmählich vorbei angesichts der immensen Energiekosten. HPC-Anwendungen benötigen ebenfalls viel Energie. Doch diese Dienstleistung wird derzeit einfach besser bezahlt. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Rechenleistung für KI und andere datenintensive Anwendungen könnte dieser Schritt auch in Zukunft neue Einnahmequellen erschließen.
CleanSpark-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CleanSpark-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:
Die neusten CleanSpark-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CleanSpark-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.