CleanSpark notiert aktuell über den letzten Verlaufshochs und hat seit April eine kleine Aufwärtsstruktur ausgebildet. Das stellt einen wichtigen Schub dar, der weitere Kursgewinne begünstigen könnte. Unterstützt durch die jüngsten Unternehmensnews und strategischen Schritte erscheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich weitere Käufer finden.
Erwartungen deutlich übertroffen
Im dritten Quartal 2025 hat CleanSpark ein echtes Ausrufezeichen gesetzt. Mit einem Umsatzsprung von 91 % auf 198,6 Millionen US-Dollar und einem Gewinn je Aktie von 0,90 USD (Erwartung 0,07 USD) übertraf der Bitcoin-Miner sämtliche Prognosen. Während der Umsatz minimal unter Konsens lag, sorgten Nettogewinn von 257 Millionen US-Dollar und eine operative Marge von über 53 % für Begeisterung. Die Hashrate lag mit 50 EH/s um 150 % über dem Vorjahreswert und stellte einen neuen Rekord auf, während der Bitcoin-Bestand über 12.700 BTC liegt. Analysten sehen die Story bestätigt, heben Kursziele im Schnitt auf 48 % über dem aktuellen Niveau an und erwarten bis 2028 ~29 % jährliches Umsatzwachstum.
Die letzten zwei Wochen brachten zudem entscheidende News. Am 21. September sicherte sich CleanSpark bei Coinbase Prime eine neue, Bitcoin-besicherte Kreditlinie über 100 Millionen US-Dollar, ein strategischer Schachzug, um Wachstum zu finanzieren, ohne Eigenkapital zu verwässern. Parallel wurde CFO Gary A. Vecchiarelli zum Präsidenten ernannt und die „Infrastructure First“ Strategie vorgestellt.
Die Mining-Kapazitäten werden ausgebaut, während HPC/KI-Rechenzentren immer mehr in den Fokus rücken. Immer mehr wird CleanSpark als einer der effizientesten Akteure der Branche angesehen, dank niedriger Stromkosten, hoher Margen und der Strategie, Bitcoin als strategische Treasury-Reserve zu halten, was das Unternehmen von Wettbewerbern wie Riot, Hut 8 oder Marathon abhebt.
CleanSpark-Aktie im Chart-Check
Die Zone um 13 US-Dollar als Unterstützung ist ein interessanter Punkt im Chart. In der Vergangenheit hat der Kurs an dieser Stelle sowohl Kauf- als auch Verkaufskraft gezeigt, was bedeutet, dass diese Marke auch diesmal wieder eine Bewegung verursachen könnte. Solange die Aktie über dieser Zone bleibt, erwarte ich, dass die Widerstandszone bei 17,50 US-Dollar erneut getestet wird. Wenn dieser Bereich nachhaltig überschritten wird, wäre das ein eindeutiges Zeichen für Käufer und könnte durch die sich daraus ergebende Dynamik auch neue Investoren anlocken. Die Aktie im Tageschart:
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/rtkXArrY/
Angesichts der gegenwärtigen Marktstärke und der äußerst positiven Perspektiven würde ich zunächst von Short-Positionen absehen und mich auf potenzielle Kaufgelegenheiten konzentrieren.
Eine interessante Möglichkeit sehe ich in der Zone um 13 US-Dollar. Läuft der Markt an dieses Niveau oder an die vorherigen Hochs heran und zeigt dort klare Kaufkraft, wäre das für mich ein potenzielles Long-Szenario. Ziel wäre in diesem Fall die Widerstandszone bei 17,50 US-Dollar. Auch die untere Unterstützungszone könnte später noch eine Rolle spielen, im Fokus steht für mich jedoch zunächst die obere Zone.
Ihr Konrad
CleanSpark-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CleanSpark-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:
Die neusten CleanSpark-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CleanSpark-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.