Trotz der anhaltend negativen Marktstimmung bleiben einige Großinvestoren aktiv. „Whales“ kauften Cardano (ADA) sogar während der Verkaufswelle, ein Verhalten, das in der Vergangenheit häufig auf bevorstehende Kurssteigerungen hindeutete. Ein Rückblick auf die letzten zwei Wochen zeigt ein Bild aus kurzfristiger Panik und vorsichtigen Marktreaktionen.
Cardano/US-Dollar Chart
Kursentwicklung von Cardano bleibt volatil
Cardano hat es nicht geschafft, sich über den letzten Tiefs bei rund 0,50 US-Dollar zu halten und damit die Unterstützung unterschritten. Damit wurde auch die positive Marktstruktur gebrochen und der Markt bewegt sich aktuell auf die nächste Zone zu. Diese ergibt sich aus den Tiefs der letzten Konsolidierung bei rund 0,30 US-Dollar, von dort startete im vergangenen Dezember der starke Anstieg von 300 %.
Unterhalb dieser Zone sollte der Markt nicht fallen, wenn weiterhin steigende Kurse angestrebt werden. Auf der Oberseite fungieren die Tiefs bei rund 0,50 US-Dollar nun als erster Widerstand. Darüber liegen die 100-Tage-Linie sowie einige Verlaufshochs, die ebenfalls als Hürden wirken. Bei einem kräftigen Anstieg, ähnlich wie im vergangenen Jahr, könnte es dem Markt gelingen, die bestehenden Abwärtstrends zu durchbrechen.
Ansonsten ist die weitere Marktstruktur entscheidend. Höhere Hochs und Tiefs würden auf eine positive Tendenz hindeuten, während fallende Hochs und Tiefs auf Schwäche im Markt schließen lassen. Ein Blick auf Bitcoin als „Leitmarkt“ ist dabei immer ratsam, auch wenn dies keine hundertprozentige Sicherheit bietet.
Ihr Konrad
Cardano-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
