Cannabis-Aktien steigen: Trump-Video entfacht Kursrallye

Cannabis-Aktien schießen nach Trump-Video über CBD hoch. Anleger hoffen auf Legalisierung und Milliardenmarkt.

Auf einen Blick:
  • Tilray, Aurora, Canopy & Cronos mit Kursgewinnen bis 60%
  • Trump lobt CBD als „Game-Changer“ für Seniorenmedizin
  • Hoffnung auf Re-Klassifizierung von Marihuana wächst

Nach einer längeren Durststrecke erholt sich die Cannabis-Branche nun überraschend. Ein Clip von US-Präsident Donald Trump, in dem er Cannabidiol (CBD) als „Game-Changer“ für die Seniorenmedizin bezeichnet, hat die Aktienkurse steigen lassen. Investoren griffen umgehend zu. Dabei hatte der Markt zuletzt noch unter Preisdruck und regulatorischer Unsicherheit gelitten.

Kursfeuerwerk bei den großen Akteuren

Die Rallye war beeindruckend: Tilray Brands sprang zeitweise um 60%, Aurora Cannabis legte um 28% zu, Canopy Growth kletterte um 17% und Cronos Group stieg um 13%. Sogar ETFs wie der AdvisorShares Pure U.S. Cannabis ETF (MSOS) und der Amplify Alternative Harvest ETF (MJ) konnten Gewinne im zweistelligen Bereich verzeichnen.

Tilray Brands Aktie Chart

Im Video von Trump wurde auf die positiven medizinischen Eigenschaften von CBD verwiesen – diese reichen laut seinen Aussagen von verbessertem Schlaf über die Linderung von Krebs- und Alzheimer-Symptomen. Er betonte zudem die monetären Vorzüge einer Legalisierung: Dem Clip nach könnten die USA jährlich bis zu 64 Milliarden Dollar einsparen, wenn Cannabis vollständig ins Gesundheitssystem integriert würde. Diese Botschaft weckt die Fantasie von Geldanlegern, die schon seit längerer Zeit auf politische Zeichen warten.

Hoffnung auf eine erneute Klassifizierung

Außerdem erwägt die Regierung, Marihuana herabzustufen und nicht mehr als „gefährliche Droge“ einzustufen. Eine solche Entscheidung könnte den rechtlichen Rahmen der Branche komplett umgestalten. Besonders US-Unternehmen wie Green Thumb Industries, Curaleaf und Trulieve zogen nach der Ankündigung kräftig an.

In den letzten Jahren hatten viele Cannabis-Firmen mit schwacher Nachfrage, hohen Kosten und regulatorischen Hürden zu kämpfen. Nun aber kehrt die Fantasie zurück: Sollte die Politik den Weg freimachen, könnten Investoren wieder stärker einsteigen – und der Branche einen dringend benötigten Aufschwung bescheren.

Tilray-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tilray-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Tilray-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tilray-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tilray: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)