C3.ai hat die Seitwärtsphase kurzzeitig nach unten verlassen, notiert aktuell jedoch wieder über den letzten Tiefs dieser Phase. Das könnte ein erstes Indiz für eine neue Bewegung oder sogar eine Richtungsänderung sein. Die starke technologische Aufstellung und klare strategische Ausrichtung könnten zusätzlich frischen Schwung in die Aktie bringen.
Starker KI-Boom, schwacher Vertrieb
C3.ai steigerte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 den Umsatz um 26 % auf 108,7 Mio. US-Dollar. Haupttreiber war das boomende Segment Generative AI, das im Gesamtjahr um mehr als 100 % wuchs. SaaS-Subscriptions machten 80 % des Quartalsumsatzes aus. Die Non-GAAP-Bruttomarge verbesserte sich auf 69 %, und der Non-GAAP-Verlust pro Aktie verringerte sich auf –0,16 US-Dollar (Vorjahr: –0,20 US-Dollar). Erstmals seit längerer Zeit erzielte das Unternehmen mit 10,3 Mio. US-Dollar wieder einen positiven Free Cashflow. Der Cashbestand lag bei rund 743 Mio. US-Dollar. Zudem wuchs die Kundenbasis deutlich. 38 % mehr Vertragsabschlüsse und darunter neue Großkunden wie Dow, die US Navy und die USC Shoah Foundation.
Der Start ins Geschäftsjahr 2026 verlief dagegen schwach. Der Umsatz sank im ersten Quartal um 19 % auf rund 70 Mio. US-Dollar, während der GAAP-Betriebsverlust auf –124,7 Mio. US-Dollar stieg. CEO Tom Siebel bezeichnete diese Zahlen selbst als „inakzeptabel“ und nannte interne Reorganisationen, schwache Vertriebsausführung sowie eigene gesundheitliche Einschränkungen als Gründe. In Reaktion darauf stellt C3.ai den Vertrieb neu auf, holt Rob Schilling als neuen Chief Commercial Officer und sucht aktiv nach einem CEO-Nachfolger.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt C3.ai technologisch gut aufgestellt. Über 100 produktive KI-Anwendungen, ein starkes Patentportfolio und eine führende Rolle bei agentenzentrierten, generativen KI-Lösungen, die in 16 Branchen im Einsatz sind, sprechen für die Innovationskraft des Unternehmens. Strategische Partnerschaften mit Microsoft, AWS, Google Cloud, SAP und Beratungsriesen wie McKinsey oder PwC bieten zusätzliches Skalierungspotenzial. Der Weg zur Profitabilität bleibt dennoch anspruchsvoll. Hohe F&E-Ausgaben, intensiver Wettbewerb – unter anderem durch Palantir, Google und Microsoft – sowie die Notwendigkeit, den Vertrieb nachhaltig zu stärken, erfordern Zeit und konsequente Umsetzung.
Für einen stabilen Markt und einen nachhaltig steigenden Kurs muss die C3.ai-Aktie über der aktuellen Unterstützungszone bleiben. Ein Rutsch darunter würde Schwäche signalisieren und auf weiter fallende Kurse hindeuten. Hält sich die Aktie hingegen über dieser Zone, könnte neue Kaufkraft entstehen und ein erneuter Anlauf auf die alten Hochs möglich werden. Hier das ganze im 2-Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/hZjFVS64/
Meine Idee für den C3.ai-Chart
Die aktuelle Zone könnte eine mögliche Kaufchance bieten. Solange sich der Chart über der Unterstützungszone hält, besteht die Chance, dass der Markt weiter steigt und erneut die Hochs anläuft. Fällt der Markt jedoch unter diese Zone, spricht das eher für weiter sinkende Kurse. In diesem Fall würde ich vorerst von Kaufpositionen absehen und den Markt weiter beobachten.
Ihr Konrad
C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 16. August liefert die Antwort:
Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.