Die BYD-Aktie blickt auf eine bewegte Handelswoche zurück. Nach einem schwachen Start mit einem deutlichen Rückgang auf 108,40 HKD am 1. September (–5,24 %) setzte sich die Abwärtstendenz fort. Am 4. September rutschte der Kurs nach gesenkter Absatzprognose für 2025 auf 104,50 HKD ab, bevor am Freitag eine leichte Erholung auf 105,60 HKD (+1,05 %) gelang. Damit bleibt der seit Mai bestehende Abwärtstrend zwar intakt, doch die mittelfristigen Schwankungen überlagern die strukturellen Stärken des Unternehmens.
BYD Aktie Chart
Denn BYD zählt mit seiner tiefen Wertschöpfungskette – von Batterien über Chips bis zu Fahrzeugen – zu den technologisch am besten aufgestellten Herstellern weltweit.
Während viele Wettbewerber durch Zulieferabhängigkeit und knappe Margen belastet sind, kann BYD auf Profitabilität und staatliche Unterstützung in China bauen. Hinzu kommt die konsequente globale Expansion: Ob in Europa, Südamerika oder dem Mittleren Osten – BYD baut kontinuierlich seine Präsenz aus. Zwar sorgt Skepsis gegenüber E-Autos „Made in China“ in Europa für Gegenwind, doch gerade auf der IAA in München wird BYD seine Innovationskraft präsentieren.
Langfristig könnte sich die aktuelle Konsolidierung als Chance erweisen: BYD besitzt die Stärke, als einer der dominierenden globalen E-Autobauer aus dem Preiskrieg hervorzugehen.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.