International setzt BYD seinen Wachstumskurs entschlossen fort: In Saudi-Arabien will der Konzern seine Präsenz bis 2026 verdreifachen und peilt 2025 den Verkauf von über 5.000 E-Fahrzeugen an. Auch der Markteintritt in Japan schreitet voran – gemeinsam mit Tesla treibt BYD dort die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voran. Die Smartphone-Konnektivität, die kürzlich für BYD-Fahrzeuge eingeführt wurde, unterstreicht zudem den technologischen Anspruch der Marke.
BYD Aktie Chart
Währenddessen zeigen sich in China für BYD erste Risse im Fundament.
Neben den bekannten Überkapazitäten und Preiskämpfen im Automobilsektor melden staatliche Konkurrenten wie GAC und JAC Rekordverluste. Gleichzeitig steht BYD wegen möglicher Rückforderungen staatlicher Subventionen unter Beobachtung. Auch wenn Bloomberg jüngst Chinas dominierende Stellung am globalen E-Auto-Markt bestätigte, bleibt der Wettbewerb hoch.
Dennoch: BYD zeigt Anpassungsfähigkeit, expandiert strategisch in neue Märkte und stärkt durch technische Innovationen sowie Sicherheitsgarantien das Kundenvertrauen. Die Aktie steht somit zwischen globaler Wachstumsfantasie und heimischem Gegenwind – die Unterstützungszone bleibt ein kritischer Prüfstein. Positiv wäre eine Ablösung mit Break der 50-Tagelinie, die bei 132 HKD verläuft.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.