Neuer Rekord von BYD: Wie der chinesische Elektroautohersteller vor wenigen Tagen bekannt gab, hat die High-End-Marke YANGWANG auf einer Teststrecke in Deutschland einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt.
BYD: Supersportwagen kommt auf 472,41 km/h
Demnach erreichte der Supersportwagen U9 in einer speziell für Rennstrecken optimierten Variante (Track Edition) beachtliche 472,41 Stundenkilometer. Der Rekord wurde auf der Testanlage ATP in Papenburg erzielt.
Die U8 Track Edition basiert auf der gleichen technischen Kernarchitektur wie der reguläre U9, der aktuell in China auf dem Markt ist. Das Fahrzeug verfügt über ein 1200-Volt-System und ein optimiertes Thermomanagementsystem. Hinzu kommen vier Elektromotoren, pro Rad jeweils ein Aggregat – was eine gezielte Verteilung des Drehmoments, Stabilität und enorme Geschwindigkeiten ermöglicht.
Rekordfahrer Marc Basseng erneut im Cockpit
Gefahren wurde der chinesische Supersportwagen vom deutschen Profi Marc Basseng, der auch den vorherigen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos aufgestellt hatte. 2024 hatte Basseng hierfür einen Aspark SP600 genutzt – ebenfalls auf der Teststrecke ATP in Papenburg. Damals erreichte Basseng 438,7 km/h.
„Letztes Jahr dachte ich, ich hätte den Höhepunkt erreicht. Ich hätte nie erwartet, dass ich meinen eigenen Rekord so schnell brechen würde – aber hier sind wir, auf der gleichen Strecke, mit neuen Technologien, die es möglich gemacht haben“, freute sich der Rennfahrer laut der BYD-Pressemitteilung.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.