BYD-Aktie: Unfassbares Ergebnis!

BYD verzeichnet trotz aktueller Kursrückgänge bedeutende Erfolge im Elektrofahrzeugmarkt und könnte 2025 zu den drei größten Autoherstellern aufsteigen.

Auf einen Blick:
  • Aktienkurs mit Wochenverlust von fast 2 Prozent
  • Internationaler Aufstieg auf Rang vier der Autohersteller
  • Möglicher Vorstoß auf Platz drei noch in diesem Jahr
  • Expansion in europäischen Märkten schreitet voran

BYD hat am Freitag einen Abschlag in Höhe von 1,2 % hinnehmen müssen. Dieser Abschlag war insofern nicht überraschend, als die Aktion da eher vor sich hindümpelt. Im Wochenverlauf war das Top bei 11,80 € erreicht worden. Insgesamt ist die Aktie innerhalb einer Woche um 1,96 % gefallen.

In den zurückliegenden vier Wochen ging es um 6,6 % nach unten. Dafür ist die Aktie seit Jahresbeginn noch mit 3,7 % im Plus. Also hat sich seit dem Beginn des Abwärtslaufes in etwa im Frühjahr ausgehend von damals 17,69 € noch nicht allzu Katastrophales getan. Aktuell kommt der Wert derzeit bei 11,577 € heraus. Dies ist sicherlich bezogen auf die Erwartungen der Analysten sehr enttäuschend. Analysten gehen eigentlich immer noch davon aus, dass die Aktie auf einen Wertenhöhe von mehr als 16 oder 17 € kommen könne.

BYD Aktie Chart

BYD: Die Voraussetzungen haben sich nun deutlich verbessert

Nichts desto trotz haben sich die Voraussetzungen in den vergangenen Wochen zumindest wirtschaftlichen Bezug auf die Nachrichten nicht wirklich deutlich verbessert oder auch verschlechtert. Immerhin wurde jetzt am Wochenende wieder bekannt, dass das Unternehmen im E Fahrzeugbereich immer noch maximale Erfolge erzielen kann.

Das Unternehmen hat einem Bericht der Frankfurter Rundschau nach den Absatz weiter vorangetrieben und unter den größten Autoherstellern ein verändertes Bild erzeugt. Im laufenden Jahr 2025 sei das Unternehmen im internationalen Ranking in den Monaten Januar bis Juni immerhin schon auf Platz 4 vorgedrungen. Erster in dieser Tabelle ist immer noch das japanische Unternehmen Toyota.

Nun gehen die Beobachter davon aus, die BYD könnte schon in diesem Jahr die Ford ablösen. Dann und damit würde BYD auf Platz 3 vordringen. Voraussetzung ist, dass die Expansion so gut wie avisiert klappt. BYD ist in Europa unterwegs, u.a. jedenfalls. Es ginge demnach deutlich schlimmer!

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)