Der chinesische Elektroauto-Gigant BYD hat im Juni 2025 trotz intensiver Preiskämpfe neue Verkaufsrekorde aufgestellt. Mit 377.628 verkauften Fahrzeugen erreichte das Unternehmen den höchsten Monatswert des Jahres. Doch die aggressive Preisstrategie bringt auch Herausforderungen mit sich.
Verkaufszahlen steigen trotz Marktdruck
Die Verkaufszahlen von BYD stiegen im Juni um elf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Besonders bemerkenswert: 206.884 davon waren reine Elektrofahrzeuge. Im ersten Halbjahr 2025 verkaufte BYD insgesamt 2,1 Millionen Fahrzeuge. Um das Jahresziel von 5,5 Millionen Auslieferungen zu erreichen, muss das Unternehmen in den verbleibenden sechs Monaten durchschnittlich 559.000 Einheiten pro Monat verkaufen.
Die Erfolge kommen jedoch nicht ohne Kosten. BYDs Preisnachlässe von bis zu 34 Prozent bei einigen Modellen haben Kritik von Behörden und Branchenverbänden ausgelöst. Die chinesische Regierung warnt vor einem „ruinösen Wettbewerb“ und fordert Selbstregulierung der Preise.
Internationale Expansion zeigt gemischte Ergebnisse
Während BYD in China mit Herausforderungen kämpft, zeigt sich das Unternehmen international erfolgreich. In Europa konnte BYD seine Verkäufe in den ersten vier Monaten 2025 fast vervierfachen. Im Mai erreichte der Konzern nahezu die europäischen Registrierungszahlen von Tesla.
Allerdings musste BYD einen herben Rückschlag in Mexiko hinnehmen. Die mexikanische Regierung lehnte Pläne für eine Elektroauto-Fabrik ab. Grund sind die angespannten Handelsbeziehungen mit den USA unter Präsident Trump. Mexiko befürchtet negative Auswirkungen auf Zollverhandlungen mit der Trump-Administration.
BYD Aktie Chart
Brasilien als Hoffnungsträger
Positive Nachrichten kommen dagegen aus Brasilien. BYD feierte im Juli die Inbetriebnahme seiner neuen Fabrik, die rund 20.000 lokale Arbeitsplätze schaffen soll. Zwischen Januar und Mai 2025 stiegen die Verkäufe in Brasilien um 46 Prozent auf 39.575 Einheiten. Mit einem Marktanteil von 9,7 Prozent belegt BYD dort bereits den vierten Platz.
Die Expansion nach Südamerika zeigt BYDs Strategie auf: Das Unternehmen diversifiziert seine Märkte, um weniger abhängig vom heimischen chinesischen Markt zu werden. Diese Strategie wird angesichts der intensiven Konkurrenz in China immer wichtiger.
BYDs Aktienkurs spiegelt die gemischten Signale wider. Seit dem Höchststand im Mai sind die Papiere um etwa ein Fünftel gefallen. Investoren beobachten gespannt, ob das Unternehmen seine ambitionierten Jahresziele erreichen kann, ohne die Profitabilität zu stark zu belasten.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.