Nach Unternehmen oder News suchen

BYD-Aktie: Tatsächlich 17.000 Prozent!

Die Aktie von BYD befindet sich nach kurzer Erholung wieder im Rückwärtsgang. Dafür steigerte der chinesische Autobauer sich an andere Stelle enorm.

Auf einen Blick:
  • Die BYD-Aktie hat ihren jüngsten Zugewinn vom Wochenbeginn bereits wieder abgegeben
  • Daran änderte auch eine bekanntgewordene Strategie nichts, EU-Zölle zu umgehen
  • BYD setzt auf Plug-in-Hybride, die von den hohen Abgaben auf reine E-Autos befreit sind
  • Die Steigerungsrate im ersten Halbjahr war enorm – sie lag bei nicht wneiger als 17.000 Prozent

Die Aktie von BYD schien sich zum Wochenstart wieder zu erholen. Ausgehend von 12,35 Euro zum Handelsschluss in Frankfurt am Freitag der Vorwoche, schoben sich die Papiere des chinesischen Autobauers am Dienstag bis auf 12,73 Euro. Das allerdings, so stellt sich heraus, war lediglich ein Strohfeuer. Nachdem die BYD-Aktie bereits am Mittwoch wieder auf 12,37 Euro abgab, ging sie auch am Donnerstag mit leichtem Minus aus dem Handel. Eine Nachricht über ein Schlupfloch, das die Chinesen in Europa clever nutzen um ihre Zulassungszahlen nach oben zu treiben, blieb an der Börse ohne Wirkung.

BYD umgeht hohe EU-Zölle

Denn laut Handelsblatt versucht insbesondere BYD, die hohen EU-Einfuhrzölle für reine Elektroautos zu umgehen, indem der Hersteller vor allem auf Plug-in-Hybride setzt. Diese nämlich fallen nicht unter die Zollvorgaben. Die Folge: Im ersten Halbjahr 2025 habe BYD rund 20.000 Plug-in-Hybride in der EU zugelassen, heißt es bei Business Insider. „Das ist ein Anstieg von über 17.000 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und mehr als das Dreifache des gesamten Absatzes von 2024.“

Während BYD etwa für den Elektro-SUV Atto 3 rund 10.000 Euro Zollkosten einrechnen müsse, liege die Belastung beim ähnlich teuren Plug-in „Seal U“ bei nur knapp 4000 Euro, heißt es. Kein Wunder also, dass die chinesische Marken MG und Lynk & Co ihre Plug-in-Zulassungen in der EU demnach ebenfalls deutlich erhöht haben.

  • In Brüssel sei das Schlupfloch bei Plug-in-Hybriden bekannt, doch die EU-Kommission zögere, heißt es bei Business Insider
  • Neue Zölle würden demzufolge ein weiteres Antisubventionsverfahren erfordern, stattdessen setze man auf eine Verhandlungslösung mit China

Rückschlag für BYD auf dem Heimatmarkt

Für BYD sind die Verkäufe in Europa wichtig, verliefen bislang aber insgesamt enttäuschend. Und auch im Heimatmarkt erlitt der größte Autobauer Chinas zuletzt einen Rückschlag. Im Juli 2025 hatte BYD erstmals seit 16 Monaten weniger Fahrzeuge abgesetzt als im jeweiligen Vormonat.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 22. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x