BYD-Aktie: Das schlägt jetzt wohl durch!

Die Aktie von BYD war gut in den Oktober gestartet – und fiel wieder zurück. Der chinesische Autobauer hatte im September weniger Autos verkauft als im Vorjahresmonat.

Auf einen Blick:
  • Die BYD-Aktie hat vor dem Wochenende einen deutlichen Kursknick hinnehmen müssen
  • Im September hatte der chinesische Hersteller im Jahresvergleich erstmals weniger Autos verkauft
  • Im gesamten 3. Quartal allerdings rangiert BYD bei E-Autos weiter deutlich vor Tesla

Das Auf und Ab bei der Aktie von BYD, das bereits den September geprägt hatte, geht auch im Oktober weiter. Nach einem Schlusskurs von 14,13 US-Dollar am letzten Handelstag im September, waren die Papiere des chinesischen Batterie- und Fahrzeugkonzerns an der Nasdaq zunächst bis auf 14,60 Dollar geklettert. Am Freitag allerdings folgte dann ein heftiger Rücksetzer, letztlich beendete die BYD-Aktie die Woche bei nur noch 13,92 Dollar. Möglicherweise war es eine wenig erfreuliche Nachricht, die jetzt durchschlägt.

BYD setzte erstmals weniger Autos ab

Denn wie CNBC berichtete, verzeichnete BYD im laufenden Jahr erstmals einen Rückgang seiner Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr, „obwohl die Hochsaison für Autos begann“, wie es heißt. Der Konzern lieferte demnach im September 393.060 Einheiten aus, was einem Rückgang von fast 6 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Dies sei ein weiteres Zeichen dafür, dass der chinesische Marktführer mit einer Abschwächung konfrontiert sei. Zuvor hatte BYD Berichten zufolge sein Verkaufsziel für 2025 inmitten eines harten Preiswettbewerbs auf dem Heimatmarkt um wund 16 Prozent auf 4,6 Millionen Auslieferungen gesenkt.

  • Dennoch dominierte BYD laut CNBC weiterhin den chinesischen Markt und machte im September gut 54 Prozent des gesamten Elektrofahrzeugabsatzes aus
  • Zugleich aber verzeichneten E-Auto-Neulinge demnach auf breiter Front neue Rekorde bei ihren monatlichen Auslieferungszahlen

Leapmotor etwa setzte im September 66.657 Fahrzeuge ab, ein Plus von 97 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Xiaomi hatte im Vormonat erstmals mehr als 40.000 E-Autos ausgeliefert.

Bei E-Autos im 3. Quartal vor Tesla

Doch es gibt auch eine positive Nachricht: Im 3. Quartal 2025 dürfte BYD beim Verkauf von reinen Elektroautos immer noch vor Tesla landen, meldete das Handelsblatt. Nach Schätzungen von Bloomberg lieferte der US-Konkurrent zwischen Juli und September rund 440.000 Autos aus. BYD liege mit 582.522 reinen E-Autos im Quartal weiterhin deutlich vorn.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)