BYD wollte sein erstes Werk in Nordamerika ursprünglich in Mexiko errichten – vor allem Logistikvorteile und geringe Lohnkosten sollten den Export in die Vereinigten Staaten vereinfachen. Doch die abrupt verhärtete Zollrhetorik aus Washington hat das Vorhaben gestoppt: Das Management verschiebt das Projekt auf unbestimmte Zeit und verlagert die Investitionsmittel vorerst nach Brasilien.
BYD Aktie Chart
Der Rückzug ist ein Warnsignal an globale Zulieferketten, denn ein Werk südlich der US-Grenze hätte den Konzern näher an den wichtigsten Absatzmarkt geführt. Kurzfristig fällt der erhoffte Produktionspuffer weg. Mittelfristig bewahrt sich BYD mit dem Schritt jedoch die Option, das Projekt neu aufzusetzen, wenn die politischen Fronten geklärt sind.
BYD-Aktie: Dominanz in Thailand!
Während Nordamerika ausgebremst wird, verteidigt BYD in Thailand fast die Hälfte des wachsenden Elektroauto-Marktes. Kleinere chinesische Wettbewerber verlieren dort Marktanteile und geraten finanziell unter Druck, weil Förderprogramme nun lokale Fertigung verlangen, die sie nicht stemmen können.
BYD dagegen profitiert von Skalenvorteilen: Die Markenbekanntheit zieht Kunden an, während aggressive Preisanpassungen die Konkurrenz in die Defensive drängen. Damit etabliert sich Thailand als Sprungbrett in benachbarte Staaten – ein Gegenpol zur geopolitisch schwierigen Expansion in den Westen. Für die BYD-Aktie bedeutet das: Die südostasiatischen Volumensteigerungen kompensieren einen Teil der ausbleibenden Erlöse aus Nordamerika und stützen den Cashflow.
Unter Zugzwang!
Die Stärke von BYD liegt nicht allein im Preis, sondern im Tempo: Im Schnitt dauert die Modellentwicklung im Shenzhen-Megacampus gut eineinhalb Jahre – westliche Konzerne benötigen oft drei bis fünf Jahre. Die vertikale Integration mit fast einer Million Beschäftigten erlaubt schnelle Variantenwechsel ohne Abhängigkeit von externen Zulieferern.
Diese Geschwindigkeit ermöglicht eine Produktflut, die selbst Platzhirsche wie Volkswagen und Tesla alt aussehen lässt. Für Investoren unterstreicht das den strukturellen Vorsprung: Solange BYD seine Fertigungstiefe in Batterien, Chips und Karosserie beibehält, bleiben Margen und Innovationsfrequenz über Branchendurchschnitt. Die Aktie gewinnt damit ein Alleinstellungsmerkmal, das sich nicht schnell kopieren lässt.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.