Die BYD-Aktie hat die Unterstützungszone leicht unterschritten, aber in den letzten Tagen stabilisiert sie sich. So könnte man wieder Stärke im Markt sehen, was einen Anstieg in Richtung des letzten Hochs ermöglichen würde. Außerdem ist die Zone um 87 CNY ein interessanter Bereich für mögliche Einstiege.
Europa im Aufwind, China hat Schwierigkeiten
Im Jahr 2025 wird BYD seine internationale Präsenz erheblich ausbauen und hat ganz klar den strategischen Eintritt in den europäischen Markt im Visier. Die neuen Modelle Dolphin und Atto 3 rollen Ende 2025 aus dem ungarischen Werk, dessen Produktion dann startet. Das Unternehmen fertigt erstmals in Europa, um Importzölle zu umgehen und Preisvorteile zu nutzen. Zur selben Zeit geht BYD mit einer aggressiven Vertriebsoffensive in Deutschland vor. Bis zum Jahresende wird das Händlernetz von derzeit 26 auf 120 Standorte wachsen, was die Reichweite und den Zugang für Kunden erheblich verbessert.
In China bleibt BYD als Marktführer im größten Elektrofahrzeugmarkt der Welt deutlich etabliert. Dank staatlicher Unterstützung und einem umfangreichen Produktportfolio, das Elektroautos, Plug-in-Hybride, Busse und Batterien umfasst, profitiert das Unternehmen. Eine vertikal integrierte Batterieproduktion ermöglicht es, die eigene Technologie zu schützen und Kostenvorteile zu nutzen.
Dennoch bringt der Eintritt in den europäischen Markt auch Schwierigkeiten mit sich. BYD muss sich im intensiven Wettbewerb gegen Tesla, VW, BMW und andere behaupten, regulatorische Herausforderungen meistern und den steigenden Rohstoffpreisen für Lithium und Kobalt begegnen. Außerdem wirken sich geopolitische Spannungen und die Möglichkeit strengerer EU-Emissionsstandards negativ auf die Margen und Lieferketten aus. Die im Juli 2025 festgestellte Produktionsstagnation in China zieht die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich, obwohl die langfristige Nachfrage stabil ist.
BYD setzt gezielt auf Forschung und Entwicklung, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In Europa eröffnen neue Zentren, die die Produktpalette an regionale Bedürfnisse anpassen. Mit dieser Kombination aus lokaler Fertigung, starkem Vertriebsausbau und technologischer Eigenständigkeit will BYD sich mittelfristig als fester Player im europäischen E-Mobilitätsmarkt etablieren.
Die eingangs besagte Unterstützungszone wurde nun zum zweiten Mal angelaufen und leicht unterschritten, ebenso wie die vorherigen Tiefs. Dennoch deutet die Stabilisierung an dieser Marke aktuell nicht auf einen nachhaltigen Durchbruch hin. Zudem verläuft das 61,8 %-Fibonacci-Retracement genau in diesem Bereich – ein Niveau, das in einem intakten Aufwärtstrend häufig erreicht wird, bevor der Markt den Trend fortsetzt. Hier das Ganze im 2-Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/ITQcUQsa/
Von Verkaufs-Positionen würde ich aktuell absehen, da sich der Markt in einem Aufwärtstrend befindet und sich zudem an einer interessanten Marke für potenziell steigende Kurse befindet. In der aktuellen Zone kann man also über eine Kauf-Position von einer möglichen Trendfortsetzung profitieren. Wenn der Markt diese Zone nachhaltig überwindet, ist es wahrscheinlicher, dass die letzten Hochs und die darüberliegende Widerstandszone erneut angepeilt werden.
Eine tiefere Unterstützungszone könnte ebenfalls als Kaufgelegenheit fungieren. Allerdings wäre dies aus charttechnischer Sicht bereits von einem stärkeren Abwärtsdruck geprägt. Ich würde zunächst von Long-Positionen absehen und die Marktlage neu bewerten, falls der Kurs unter 84 CNY fällt.
Ihr Konrad
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.