BYD befindet sich aktuell an der 100-Tagelinie und zugleich auf derselben Höhe, auf der der letzte Aufwärtsschub gestartet ist. Das Tief dieses Schubs liegt etwas tiefer und bildet eine Unterstützungszone, die zusammen mit den aktuellen News für weitere Bewegungen sorgen könnte.
BYD verliert Boden, Q4-Zahlen im Fokus
Der härteste Schlag kam ausgerechnet aus Deutschland. Dort wo BYD seit Monaten massiv investiert, hat Leapmotor das Unternehmen im Oktober erstmals bei den Elektroauto-Verkäufen überholt. Während BYD in Europa nahezu im Alleingang ein Netz aus Showrooms, Servicepartnern und Flagship-Stores aufgebaut hat, nutzt Leapmotor den Vertriebsapparat eines Autoriesen und hat BYD damit zum ersten Mal in seinem wichtigsten Wachstumsmarkt den Rang abgelaufen. Ein Weckruf, der in China ebenso deutlich wahrgenommen wird wie in Frankfurt und Barcelona.
Gleichzeitig sorgt BYD in Europa für Schlagzeilen ganz anderer Art. Die Verkaufszahlen zwischen Januar und Oktober lesen sich wie die Bilanz eines Unternehmens im Höhenflug, 138.390 Fahrzeuge, ein Plus das in der Branche seinesgleichen sucht. Besonders der Oktober sticht mit einem atemberaubenden Wachstum von 880 Prozent gegenüber dem Vorjahr hervor. Während ein Großteil der europäischen Autobauer im Herbst über Absatzschwäche klagte, legte BYD Monat für Monat zu. Nun richtet sich der Blick auf das vierte Quartal. BYD bewegt sich derzeit auf einem monatlichen Run-Rate-Niveau von knapp 17.000 Einheiten in Europa. Sollte das Tempo im November und Dezember halten, ist die Chance groß, das Jahresziel nicht nur zu erreichen, sondern deutlich zu übertreffen.
Ein strategischer Baustein könnte dabei der ATTO 2 DM-i werden, den BYD am 21. November in Barcelona vorgestellt hat. Mit einem Einstiegspreis unter 25.000 Euro zielt das Modell genau auf jenes Segment, in dem europäische Kunden derzeit am stärksten zugreifen, erschwingliche Plug-in-Hybride. Ein weiterer Erfolg kam aus Australien. Der neue ATTO 1 erhielt die maximale Fünf-Sterne-Bewertung im ANCAP-Sicherheitstest. Für BYD ist das mehr als eine Randnotiz. Sicherheit ist für viele europäische Käufer ein entscheidender Faktor, besonders in den segmentstarken Märkten Deutschland, Frankreich und Skandinavien.
BYD-Aktie im Chart-Check
Die aktuelle Zone ist für BYD und den weiteren Verlauf entscheidend. Sollten die Zahlen weiterhin so positiv bleiben und BYD sich über dieser Zone halten, könnte das zu weiter steigenden Kursen führen und zum Erreichen und sogar Überschreiten, der Abwärtstrendlinie. Darüber liegt mit der zuletzt ehemaligen Unterstützungszone nun eine Widerstandszone bei rund 108 CNY (13,30 Euro). Sollte der Markt auch diese zurückerobern, würden die letzten Hochs und ein neues Allzeithoch als nächstes auf dem Plan stehen. Hier das Ganze im Tageschart.

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/ohS9r8lx/
An der aktuellen Zone an der 100-Tagelinie sowie der drunterliegenden Unterstützungszone könnte sich eine mögliche Kauf-Chance ergeben. Die Ziele wären, wie oben bereits erwähnt, die darüber liegenden Widerstände und die Trendlinie.
Sollte der Markt unter diese Zone fallen, bestünde eine potenzielle Möglichkeit für eine Short-Chance. Dabei würde ich jedoch auf einen Rücksetzer an die Zone warten und erst bei einer Abweisung diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
Ihr Konrad
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
