BYD-Aktie: Keine halben Sachen mehr!

Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD will 2026 bis zu 1,6 Millionen Fahrzeuge international absetzen und damit seine Exporte gegenüber 2025 massiv steigern.

Auf einen Blick:
  • Exportziel von 1,5-1,6 Millionen Fahrzeugen 2026
  • Aktuelle Auslandsverkäufe bei 900.000-1 Million
  • Ausbau der Produktion in Überseemärkten geplant
  • Gleichmäßige Verteilung auf drei Kontinente

BYD drückt international aufs Tempo: Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, der sich auf Angaben der Großbank Citi beruft, will BYD im nächsten Jahr zwischen 1,5  und 1,6  Mio. Fahrzeuge außerhalb Chinas absetzen. Zum Vergleich: Für 2025 peilt der Konzern beim Auslands-Absatz zwischen 900.000 und 1. Mio. Einheiten an.

BYD will die Welt erobern

Maßgeblich antreibend sollen neue Modellstarts und die Ausweitung der Produktion in Überseemärkten sein. Citi zufolge entfielen die Auslandsverkäufe 2025 zu einem Drittel auf Europa, einem Drittel auf Nordamerika und einem Drittel auf die ASEAN‑Region.

Darüber hinaus will BYD seine globale Präsenz durch gezielte Partnerschaften und den Ausbau lokaler Produktionskapazitäten stärken. In Europa plant der Hersteller unter anderem, die Modellpalette an Elektrofahrzeugen mit hoher Reichweite und erschwinglichen Preisen breiter aufzustellen, um Marktanteile gegenüber Tesla, Volkswagen und anderen Wettbewerbern zu gewinnen.

Auch in Nordamerika werden neue Vertriebs- und Servicezentren errichtet, um Kundenbetreuung und Lieferzeiten zu verbessern. In Südostasien zielt BYD auf Märkte mit wachsender Nachfrage nach kostengünstigen E-Autos und Elektrobussen.

Citi betont Herausforderungen für BYD-Expansion

Citi zufolge wird der Erfolg der internationalen Strategie entscheidend davon abhängen, ob BYD Lieferketten effizient managen, lokale Regulierungen meistern und Produktionsengpässe vermeiden kann – Faktoren, die über den langfristigen Erfolg und die Position als globaler Elektromobilitätsakteur entscheiden werden.

Zur Einordnung: Mit diesen starken internationalen Ambitionen reagiert BYD auf das nachlassende Wachstum im Heimatmarkt China.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)