Nach Unternehmen oder News suchen

BYD-Aktie: Irres Wachstum!

Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD erreicht Platz 91 im Fortune-Ranking dank 29 % Umsatzwachstum und steigenden Auslandsverkäufen.

Auf einen Blick:
  • BYD erstmals unter Top 100 der Fortune Global 500
  • Umsatzwachstum von 29 % auf 107 Mrd. USD
  • Auslandsverkäufe von Elektroautos deutlich gestiegen
  • Walmart führt Fortune-Ranking mit 680 Mrd. USD an

Jedes Jahr veröffentlicht das US-Magazin Fortune seine Liste der 500 größten Unternehmen nach Umsatz. Nun steht die neuste Ausgabe zur Verfügung und der chinesische Konzern BYD berichtet darüber.

Fortune Global 500 2025: BYD auf Platz 91

Demnach hat der Batteriehersteller und Elektroautobauer im Ranking „Fortune Global 500 2025“ den 91. Platz ergattert. Zum ersten Mal schaffte es BYD somit in die Top 100. 2024 hatte BYD Rang 143 erreicht.

Entscheidend für die Positionierung im neuen Ranking ist der Jahresumsatz 2024. BYD erzielte hier einen Wert von umgerechnet 107 Mrd. USD. Das entspricht einem Wachstum von 29 %. Verantwortlich hierfür ist vor allem das enorme Absatzplus. 2024 schossen die Verkäufe des Konzerns im Bereich New Energy Vehicles (NEV) um satte 41 % auf 4,27 Millionen Exemplare nach oben.

Beachtliches Wachstum generierten die Chinesen vor allem im Ausland, was sich auch 2025 fortsetzt. So überstiegen die Verkäufe von Pkw und Pickups in Übersee im abgelaufenen Halbjahr die 470.000-Einheiten-Schwelle. Aktuell sind BYD-Elektroautos in 112 Ländern und Regionen rund um den Globus verfügbar – längst auch in Deutschland.

Umsatzstärkste Unternehmen der Welt: Wer führt das Ranking an?

Auf Platz 1 des neuen Fortune-Rankings thront indes der US-Einzelhandelskonzern Walmart mit einem Umsatz von 680 Mrd. USD, gefolgt vom US-Techriesen Amazon (637), dem chinesischen Stromversorger State Grid (548), dem saudischen Ölkonzern Saudi Aramco (480) und dem chinesischen Branchenvertreter China National Petroleum (412).

Die größten Aufsteiger des Rankings sind indes die russische Bank VTB (+187 Plätze), der chinesische E-Commerce-Konzern PDD (+176) und der US-Chipgigant Nvidia (+156).

Der höchstplatzierte deutsche Player ist Volkswagen, der es mit einem Umsatz von 351 Milliarden auf den 12. Platz geschafft hat.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 04. August liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 04. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x