BYD setzt alles daran, mit seinen Fahrzeugen für Aufmerksamkeit zu sorgen. Dies ist dem chinesischen Konzern nun erneut gelungen. So hat die BYD-Marke YangWang Mitte September einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Konkret hat der Supersportwagen „YangWang U9 Xtreme“ 308,4 Meilen pro Stunde erreicht. Das entspricht 496,3 Stundenkilometern.
BYD: Stromer erstmals das schnellste Serienauto der Welt
Gelungen ist der Rekord auf der Teststrecke ATP im deutschen Papenburg und bezieht sich auf die Höchstgeschwindigkeit von Serienfahrzeugen. Der bisherige Rekordhalter war der mit Verbrennungsmotor angetriebene Bugatti Chiron Super Sport, welcher 2019 auf 490,6 km/h kam. BYD hat es nun also nicht nur geschafft, jenen Weltrekord zu brechen, sondern auch erstmals einem E-Fahrzeug diesen Titel zu ermöglichen.
Der „YangWang U9 Xtreme“ ist mit vier hochleistungsfähigen Elektromotoren ausgestattet, die gemeinsam auf mehr als 3.000 PS kommen. Das Modell kostet in China ab umgerechnet rund 200.000 Euro. Jedoch will BYD nur 30 Exemplare herstellen.
Rennfahrer Marc Basseng lobt E-Technologie
Gefahren wurde der Supersportwagen indes vom deutschen Profi Marc Basseng, der bereits zuvor im Auftrag von BYD Rekorde aufgestellt hatte. „Dieser Rekord war nur möglich, weil der U9 Xtreme einfach eine unglaubliche Leistung hat. Technisch ist so etwas mit einem Verbrennungsmotor nicht möglich. Dank des Elektromotors ist das Auto leise, es gibt keine Lastwechsel, und das ermöglicht es mir, mich noch mehr auf die Strecke zu konzentrieren“, so der Rennfahrer.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.