BYD-Aktie: Erzwungene Qualitätsoffensive!

China führt ab Januar Exportlizenzen für Elektroautos ein, um Qualitätsstandards zu sichern. BYD-Aktie verliert zusätzlich durch US-Zolldrohungen und setzt Abwärtstrend fort.

Auf einen Blick:
  • Exportlizenzpflicht für chinesische E-Autos ab Januar
  • Qualitätsstandards für internationale Märkte verschärft
  • BYD-Aktie mit 5,7 Prozent Kursverlust
  • Neue US-Zolldrohungen belasten Stimmung

China hat es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, die Qualität von exportierten Elektroautos zu erhöhen. Das ist zumindest einem Bericht von „China Daily“ zu entnehmen, der über entsprechende Beschlüsse spricht. Ab Anfang Januar soll eine Exportlizenz zwingend vorgeschrieben sein, damit chinesische Hersteller ihrer Stromer auch auf anderen Märkten anbieten können.

Damit soll sichergestellt werden, dass beispielsweise in Europa verkaufte Autos mindestens während der Garantiezeit einen gute Service erhalten und Reparaturen nicht an fehlenden Ersatzteilen oder dergleichen scheitern. Darüber hinaus soll der Export Herstellern nur noch für Fahrzeuge aus eigener Produktion erlaubt werden.

Qualität statt Quantität

Nach dem Willen von Peking sollen die Autobauer bei ihrer internationalen Expansion in Zukunft Qualität statt Quantität ins Auge fassen. Bei vielen Verbrauchern dürfte das gut ankommen. Hersteller wie BYD werden allerdings vor neue Herausforderungen gestellt und die Marge könnte darunter leiden. Das ist für die Anleger dann doch eher ein kleiner Rückschlag.

An der Börse stand dies am Freitag nicht so sehr im Vordergrund, doch abwärts ging es für die BYD-Aktie dennoch. Neuerliche Zolldrohungen der USA drückten auf die Stimmung und der Aktienkurs gab hierzulande um 5,7 Prozent bis auf 11,33 Euro nach. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der zuvor schon aufgrund schwächelnder Absatzzahlen in Gang gesetzt wurde.

BYD Aktie Chart

Es wird nicht einfacher für BYD

Ein Beinbruch sind die neuen Regeln für BYD noch lange nicht und Qualitätsprobleme scheint das Unternehmen ohnehin kaum zu haben, wenn den Erfahrungsberichten von ADAC und Co. Glauben geschenkt werden darf. Dennoch zeichnet sich ab, dass nicht nur der chinesische Markt herausfordernder wird. Auch international muss BYD sich auf höhere Ansprüche und potenzielle Widerstände einstellen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)