BYD-Aktie: Energie-Bombe entfesselt!

Der chinesische Elektroautohersteller BYD stellt den ersten Super-Hybrid mit Bio-Kraftstofftechnologie vor. Im Fokus: Brasilien.

Auf einen Blick:
  • Weltpremiere für Ethanol-Hybridfahrzeug
  • Sonderedition für UN-Klimagipfel COP30
  • Produktionsverdopplung in Brasilien geplant
  • Anpassung an lokale Marktbedingungen

BYD gelingt Weltpremiere: Nach eigenen Angaben hat der chinesische Elektroautobauer einen bedeutenden Schritt in der Elektromobilität gemacht, indem er den weltweit ersten Super-Hybrid mit Bio-Kraftstofftechnologie vorgestellt hat.

BYD: Hybridauto mit Bio-Kraftstoffen anlässlich COP30 vorgestellt

Dieses innovative Fahrzeug nutzt eine Kombination aus Benzin und Ethanol, einem erneuerbaren Kraftstoff, der in Brasilien weit verbreitet ist. Das Modell, ein speziell entwickelter Song Pro COP30, wurde im Rahmen einer Zeremonie in der neuen Fabrik von BYD in Camaçari (Brasilien) präsentiert. Dieses Modell wird anlässlich des bevorstehenden UN-Klimagipfels COP30 in Brasilien als Sonderedition an die Vereinten Nationen gespendet.

Der Super-Hybrid nutzt die DM-i-Technologie (Dual Mode Intelligent), die ein überwiegend elektrisches Fahrerlebnis ermöglicht, wobei der Verbrennungsmotor hauptsächlich als Generator für die Batterie dient.

Nach Konzernangaben haben Ingenieure aus China und Brasilien über zwei Jahre an der Anpassung des 1,5-Liter-Motors gearbeitet, um ihn für den flexiblen Einsatz von Benzin und Ethanol zu optimieren.

BYD hat das neue Werk in Brasilien in nur 15 Monaten gebaut. Die Fabrik gilt als größte Produktionsstätte für Elektroautos in Lateinamerika und die größte von BYD außerhalb Asiens. BYD plant, die Produktionskapazität in Camaçari auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Anpassung an lokale Marktbedingungen: BYD fährt mehrgleisig

Zur Einordnung: Der Einsatz von Ethanol als Kraftstoffquelle in einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug soll einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor darstellen. BYD will damit aber nicht nur die globalen Klimaziele unterstützen, sondern sich auch an lokale Marktbedürfnisse anpassen.

In Brasilien etwa ist Ethanol aus Zuckerrohr weit verbreitet und deutlich günstiger als Benzin. Fast jedes Tankstellennetz in dem Land bietet entsprechende Flex-Fuel-Kraftstoffe an – also Treibstoffe, die auf mehreren Energieträgern basieren.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)