BYD-Aktie: Das Ende des Wachstumstrends?

Chinesischer Autobauer BYD verzeichnet erstmals seit drei Jahren rückläufigen Quartalsgewinn. Der anhaltende Preiskampf und schwacher Absatz belasten die Aktie.

Auf einen Blick:
  • Gewinnrückgang von fast 30 Prozent im Quartal
  • Erster Gewinneinbruch seit über drei Jahren
  • Absatzwachstum verlangsamt sich deutlich
  • Aktie verliert 6,1 Prozent nach Zahlen

Bei den jüngsten Quartalszahlen hatte BYD zwar nicht nur schlechte Neuigkeiten im Gepäck. Doch eine Kennzahl stach den Anlegern besonders ins Auge: der Gewinn des chinesischen Autobauers wurde auf umgerechnet nur noch 770 Millionen Euro beziffert. Das sind fast 30 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, die die „FAZ“ berichtet.

Bemerkbar machte sich vor alem der anhaltend harte Preiskampf auf dem chinesischen Markt. Dort kämpfen die Hersteller erbittert darum, auf dem gigantischen Markt die Vorherschafft zu erreichen. Das ging wohl ab und an so weit, dass mancher Anbieter sogar zeitweise negative Margen verzeichnen musste. Ganz so dramatisch ist die Lage bei BYD noch nicht.

Hat BYD den Zenit überschritten?

Dass der Quartalsgewinn sich zum ersten Mal seit über drei Jahren rückläufig entwickelte, ist dennoch ein klares Warnsignal. Zudem dürfte die Anleger auch vorsichtig stimmen, dass der Absatz im Juli nur noch um 0,6 Prozent auf rund 344.000 Fahrzeuge zulegen konnte. Es mehren sich die Signale, dass die große Wachstumskurve abflachen könnte.

Noch dazu steuert BYD nun auf ein zweites Halbjahr zu, in dem zeitweise Rabatte wegfallen, Zölle noch mehr durchschlagen und die Konkurrenz immer aggressiver auftritt. Das nährt die Befürchtung, dass die nächsten Zahlen eine noch größere Enttäuschung mit sich bringen könnten und schlägt die Anleger letztlich in die Flucht.

Die große Ernüchterung

BYD Aktie Chart

Vor der Zahlenvorlage trieb es die BYD-Aktie nach positiven Vorgaben des Batteriekonzerns CATL noch munter in die Höhe. Am Freitag kam hierzulande aber die große Ernüchterung. Aufgrund der schwachen Gewinne brach die BYD-Aktie um 6,1 Prozent auf 11,75 Euro ein und setzte damit ihre Korrekturbewegung der letzten Monate fort. Damit sendet auch die Charttechnik ein Warnsignal aus, denn so tief wie am Wochenende notierte die BYD-Aktie seit Februar nicht mehr.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 31. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x