BYD punktet weiter operativ: Im Juni lieferte der chinesische E-Auto-Riese über 377.000 Fahrzeuge aus – davon mehr als 206.000 vollelektrisch. Im zweiten Quartal wurden über 1,13 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert – ein Rekord und erneut mehr als Tesla. Dennoch bleibt die Stimmung für die BYD-Aktie gedeckelt.
Geopolitisch verschiebt zudem BYD den Fokus: Wegen wachsender US-Handelsspannungen werden Expansionspläne in Mexiko auf Eis gelegt, stattdessen richtet sich die Aufmerksamkeit auf Brasilien. In Europa übernahm die Hedin Mobility Group den Vertrieb in Schweden – ein Schritt zur Wachstumsunterstützung. Auch in China bleibt BYD aktiv: Die Offroad-Marke Fangchengbao bietet Rabatte auf Huawei-Fahrerassistenzsysteme – ein weiteres Zeichen für den verschärften Preiskampf.
BYD Aktie Chart
Trotz teils positiver Nachrichten trübt sich das Chartbild ein.
Die BYD-Aktie notiert (auf Euro-Basis) nahe der 200-Tage-Linie. Nach drei Tops im ersten Halbjahr 2025 droht ein technischer Bruch – mit möglichen Folgen für die gesamte Kursrange seit Februar. Der Margendruck in China und schwaches Händlervertrauen belasten zusätzlich. Langfristig bleibt BYD gut aufgestellt – kurzfristig aber ist Vorsicht angesagt. Ein klarer Befreiungsschlag fehlt.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.